Beziehung mit einem Narzissten: Anzeichen, Beziehungsverlauf – und wie du richtig reagierst

von | Stand: 8. Mrz 2024

Erfahre jetzt, ob du dich in einer Beziehung mit einem Narzissten befindest, wie du dich in einer solchen Partnerschaft richtig verhältst – und wann diese zum Scheitern verurteilt ist.

Auf einen Blick

  • Narzissten streben nach Aufmerksamkeit, Macht und Anerkennung. Ihr Verhalten spiegelt ein enormes Anspruchsdenken sowie starken Egoismus wider.
  • In der Beziehung mit einem Narzissten veränderst du dich: Du wirst ängstlich oder entwickelst Schlaf- und Konzentrationsprobleme. Oft vernachlässigst du Freunde und Familie.
  • Die Trennung von einem Narzissten ist mindestens genauso schwierig wie die Beziehung mit ihm: Die “No-Contact”-Regel und die “Grey-Rock”-Methode helfen dir, wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.
  • Narzissten ändern sich nicht für dich. Bei gemeinsamen Kindern sind diese die Hauptleidtragenden.
  • Es gibt grandios-maligne, vulnerabel-fragile und exhibitionistische Narzissten.

Wie erkenne ich einen narzisstischen Partner?

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung streben nach Aufmerksamkeit, Macht und Anerkennung. Hinter ihrem arroganten und selbstverliebten Auftreten verbergen sich tiefe innere Wunden, Schmerz und Leid. Verletzungen, welche sie aber nicht sehen, nicht fühlen – und deshalb auch nicht heilen wollen. Mehr zum Thema findest du hier: Was ist Narzissmus?

Narzissten weisen einige Erkennungsmerkmale auf: Sie haben ein enormes Grandiositätsempfinden (sie halten sich für genial, treten großspurig auf, sind dominant) und leiden an permanenter Selbstüberschätzung. Sie sind konstant auf der Suche nach Ego-Nahrung, die sie in Form von Bewunderung und Aufmerksamkeit durch andere Menschen erlangen. Psycholog:innen sprechen hier von der narzisstischen Zufuhr, auf die der Narzisst angewiesen ist – insbesondere auch in Beziehungen.

Höre dir unbedingt auch den Expertinnen-Podcast mit Dr. Bärbel Wardetzki zum Thema „Narzissmus in Beziehungen“ an:

Oder Folge hier herunterladen

Kriterien für Narzissmus nach DSM-5

Neben dem Alltagsbegriff existiert auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Nach DSM-5 (diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen) gibt es 9 Kriterien, von denen 5 erfüllt sein müssen, um eine narzisstische Persönlichkeit zu diagnostizieren. 

  1. Hat ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit.
  2. Ist stark eingenommen von Fantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz, Schönheit oder idealer Liebe.
  3. Glaubt von sich, “besonders” und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen oder angesehenen Personen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder nur mit diesen verkehren zu können.
  4. Verlangt nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Legt ein Anspruchsdenken an den Tag
  6. Ist in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch
  7. Zeigt einen Mangel an Empathie: Ist nicht willens, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. Ist häufig neidisch auf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn/sie.
  9. Zeigt arrogante, überhebliche Verhaltensweisen oder Haltungen.

Der Beginn der Krankheit liegt nach DSM-5 im frühen Erwachsenenalter. Die Erkennungsmerkmale von Narzissten zeigen sich stabil in unterschiedlichen Situationen. Eines haben aber alle Narzissten gemein: Sie möchten möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich lenken.

Experten-Interview mit Dr. Bärbel Wardetzki: Wie sind Narzissten in Beziehungen?

Bärbel Wardetzki ist Psychotherapeutin, Supervisorin, Coachin, Referentin und Buchautorin. Ein Spezialgebiet von Dr. Bärbel Wardetzki ist der Narzissmus in Beziehungen.

Mangelnde Empathie und Dominanz

Weiter mangelt es ihnen an Empathie, weswegen sie keine tiefen Verbindungen zu anderen Menschen eingehen können. Sie investieren nicht in echte Freundschaften, sondern konzentrieren sich auf Lebensbereiche, in denen sie andere dominieren und ihnen den Rang ablaufen können.

Nach außen hin präsentiert der Narzisst seine Charaktereigenschaften als sehr selbstbewusst, überlegen und stark

Sie betonen ihren beruflichen Erfolg, bestechen mit exklusiven Aktivitäten und stellen sich besser dar, als sie in Wirklichkeit sind. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung schrecken nicht davor zurück, andere Menschen anzulügen, um das, was sie haben wollen, auch wirklich zu bekommen.

Toxische Partnerschaft

Eine Beziehung mit einem Narzissten bringt viel Schmerz und Leid mit sich. Eine Partnerschaft mit einem Narzissten gestaltet sich als äußerst anstrengend und oberflächlich. Für betroffene Partner ist es wichtig, dass sie die toxische Beziehung auch als solche erkennen können – Außenstehenden fällt dies meist leicht.

Um sich in ihrem grandiosen Selbstbild bestätigt zu sehen, interpretieren Narzissten abweichende Meinungen oft als Ausdruck von Neid oder Eifersucht ihnen gegenüber. Sogar der eigene Partner oder die eigene Partnerin kann innerhalb von Sekunden zum größten Feind werden, wenn seine oder ihre Aussagen nicht mit dem instabilen Selbstbild übereinstimmen.

Toxische Beziehungen_Anzeichen

Dieses instabile Selbstbild resultiert in der Unfähigkeit, die eigenen Emotionen zu regulieren. Bei Meinungsverschiedenheiten geschieht es regelmäßig, dass sie in eine Art “narzisstische Wut” geraten: Den extremen Verlust ihrer Kontrolle über ihre eigenen Emotionen. Du wirst von ihnen angeschrien, beschimpft, beleidigt oder sogar körperlich angegriffen. Das Verhalten männlicher Narzissten überschneidet sich in vielen Punkten mit dem Begriff der toxischen Männlichkeit.

Das perfide ist deshalb, dass Partner:innen von Narzissten oft seelischen und körperlichen Schaden nehmen, wenn sie nicht rechtzeitig die Reißleine ziehen und die Beziehung beenden.

Beziehung mit einem Narzissten | Infografik
Oder hier als PDF herunterladen (hohe Qualität)

Beziehung mit einem Narzissten: Symptome und Merkmale

Wenn du eine Beziehung mit einem Narzissten eingehst und selbst den unterwürfigen Pol besetzt, dann entsteht ein sich immer wiederholender Kreislauf aus Entwertung und Idealisierung.

Und das funktioniert so: Meistens suchen sich narzisstische Persönlichkeiten Partner:innen, die sich ihnen unterordnen, um ihr eigenes grandioses Selbstbild zu schützen. In einer Beziehung mit einem Narzissten stellt der untergeordnete Part seine Wünsche, Bedürfnisse und persönliche Grenzen hinter die des Narzissten. In einer gesunden Beziehung ist es hingegen völlig normal, Grenzen zu setzen – und zu respektieren.

Anfangs scheint die Beziehung mit einem Narzissten sehr schön und harmonisch zu sein. Sollte der unterwürfige Partner im Beziehungsverlauf mit dem Narzissten seine untergeordnete Position aber verlassen wollen, reagiert der Narzisst darauf mit starker Wut.

Durch extrem manipulatives Verhalten und Gaslighting versucht der Narzisst, seinen Partner oder seine Partnerin wieder in die unterwürfige Position zu zwingen.

Wenn du mit einer derartigen Flut an Negativität konfrontiert wirst und täglich extremen Manipulationen ausgesetzt bist, kann dein eigenes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stark darunter leiden. Schütze dich davor, deine eigene innere Zufriedenheit einzubüßen, und sieh dir dazu unbedingt meinen Beitrag zu Energieräubern an: Mit negativen Menschen umgehen.

Mit der Zeit wirst du Symptome an dir selbst feststellen, von denen ich dir die wichtigsten nun beschreibe:

Du isolierst dich

Im Beziehungsverlauf mit einem Narzissten fängt dieser an, deinen Familien- und Freundeskreis subtil, aber beständig zu kritisieren. Er kritisiert den Kleidungsstil deiner Freunde, beschwert sich über die Essgewohnheiten deiner Geschwister oder kann mit den Gesprächen deiner Eltern nichts anfangen. 

Du hast die angeblich unpassenden Verhaltensweisen deiner Freund:innen oder deiner Familienmitglieder bisher so noch nicht beobachtet. In einer ersten Phase tust du die Ansichten des Narzissten noch als seine persönliche Meinung ab und denkst nicht weiter darüber nach. 

Mit der Zeit wird die Kritik des Narzissten an deinem Umfeld aber immer direkter. Er wirkt regelrecht angewidert und schärft deine Wahrnehmung auf die Unvollkommenheit deines Umfeldes.

Mit der Zeit fängst du an, dich innerhalb der Beziehung mit dem Narzissten für deine Freund:innen und deine Familie zu schämen. Du vermeidest es, den Narzissten zu deinen Freund:innen oder deiner Familie mitzunehmen. Bald hast du selbst keine Lust mehr, dich mit deinen Freund:innen oder deiner Familie zu treffen.

Du isolierst dich zunehmend. Deine Einsamkeit spielt dem Narzissten in die Karten. Sein Ziel ist es, dich ausschließlich für sich zu haben, um dich zu seinen Gunsten zu manipulieren – damit er deine ungeteilte Aufmerksamkeit genießen kann. Sei achtsam, dass dein Alleinsein nicht „chronisch“ wird. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in meinem Beitrag „Was tun gegen Einsamkeit?„.

Du verheimlichst dein wahres Ich

Nicht nur an deinen Freund:innen oder deiner Familie findet der Narzisst einiges an Kritik. Auch du selbst wirst im Beziehungsverlauf mit einem Narzissten ins Kreuzfeuer geraten. Dein Kleidungsstil sei zu langweilig oder zu sexy, du könntest dich mal mehr oder mal weniger schminken und die Art, wie du denkst, sei sowieso komplett falsch und meist sehr übertrieben.

Wenn du mit Wünschen, Bedürfnissen oder Grenzen auf den Narzissten zukommst, wertet er dich als kontrollierend, eifersüchtig oder unselbstständig ab – oder macht dich anders schlecht. In solchen Situationen reagieren Narzissten nicht selten mit unkontrollierbaren Wutanfällen.

All das bewirkt, dass du eine riesengroße Angst davor entwickelst, dein wahres und authentisches Selbst innerhalb der Beziehung mit einem Narzissten zu zeigen. Du hast Angst, mit deinen Wünschen, Bedürfnissen oder Grenzen die narzisstische Wut zu provozieren.

Aus diesem Grund hörst du irgendwann auf, innerhalb der Beziehung mit einem Narzissten du selbst zu sein. Harmonie und Frieden erscheinen dir wichtiger, als deine Beziehungsstandards zu formulieren und einzufordern. Diese destruktive Selbstsabotage versteckt sich unter dem Deckmantel der Gelassenheit und funktioniert nicht auf Dauer.

Du entwickelst eine PTBS

Emotionaler Missbrauch stellt für Menschen eine traumatische Erfahrung dar und dein Nervensystem kennt viele Wege, um dich davor zu schützen. In missbräuchlichen Momenten lässt dich dein Nervensystem erstarren oder bringt dich dazu, irrational zu handeln.

In narzisstischen Beziehungen, in denen Abwertungen, Beleidigungen, Beschimpfungen und viele andere manipulative Taktiken so gut wie an der Tagesordnung stehen, entwickelt dein Körper mit der Zeit eine posttraumatische Belastungsstörung.

Opfer nehmen den emotionalen Missbrauch in den jeweiligen Situationen oft selbst nicht bewusst als solchen wahr, sondern spüren die körperlichen Auswirkungen. 

Ab dem dritten Monat mit folgenden Symptomen spricht man von einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung:

  • Wiedererleben des Traumas: Flashbacks sowie intensive Tag- und Nachtträume
  • Vermeidung der Verarbeitung: Emotionale Abstumpfung, Gleichgültigkeit, Drogensucht, Alkoholabhängigkeit, Schuldempfinden, nur teilweise Erinnerungen an das Erlebte
  • Vegetative Überreizung: Schlafmangel oder extremes Bedürfnis nach Schlaf, Appetitlosigkeit, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, extreme Schreckhaftigkeit, Hochsensibilität, Angststörungen, Panikanfälle, Herzrasen und körperliche Schmerzen ohne organische Ursachen

Der typische Beziehungsverlauf mit einem Narzissten

Selbst wenn Beziehungen an sich sehr individuell sind, folgt die Beziehung mit einem Narzissten einem immer wiederkehrenden Muster aus Idealisierung, Abwertung, Wegwerfen und Zurückholen.

Idealisierung

In dieser Kennenlernphase fängt dich der Narzisst mit seinem Charme ein. Er ist zuvorkommend, führt dich zu romantischen Dates aus und scheint sich auch wirklich für das, was du sagst, zu interessieren. Das Verhalten entspricht häufig dem sogenannten Love Bombing.

Alles fühlt sich an wie im Rausch: Ihr scheint dieselben Wertvorstellungen zu haben, habt sehr ähnliche Interessen und Hobbys und irgendwie entwickelt sich schnell das Gefühl, im jeweils anderen den Soulmate gefunden zu haben.

Während der Idealisierungsphase schwebt ihr auf Wolke 7. Alles scheint perfekt zu sein und ihr denkt, endlich den oder die Eine gefunden zu haben.

Abwertung

Nach dem anfänglichen High der Idealisierungsphase folgt der harte Aufprall auf den Boden der Realität. Manchmal schleichend, oft aber auch von einem auf den anderen Tag, ändert der Narzisst sein komplettes Verhalten.

Während er vor allen anderen vielleicht noch so tut, als wärt ihr das perfekte Paar und wie bestimmt füreinander, erlebst du hinter verschlossenen Türen sein wahres Ich. Die Beziehung mit einem Narzissten wird jetzt zu deinem persönlichen Albtraum

Du wirst permanent kritisiert, beleidigt, beschimpft oder ignoriert. Der Narzisst spielt gezielt mit deiner Eifersucht, indem er die Ex plötzlich wieder erwähnt oder andere potenzielle romantische Partner:innen thematisiert und fokussiert.

Im Beziehungsverlauf mit einem Narzissten fängst du an, langsam aber sicher an deinem eigenen Wert und deinen persönlichen Lebenseinstellungen zu zweifeln. Die permanenten Zurückweisungen und Ablehnungen vonseiten des Narzissten lassen dich denken, du seist nicht gut genug. Vielleicht denkst du sogar irgendwann, dass du das Problem bist und stellst dir die Frage: „Bin ich überhaupt beziehungsfähig„?

Abschuss

Solltest du keine Nerven aus Stahl haben, wirst du in der Beziehung mit einem Narzissten früher oder später “untergehen”. Im Zuge des Beziehungsverlaufs kannst du ernsthaften emotionalen Schaden nehmen – es gibt für dich unendlich viele Nachteile.

Du wurdest emotional und mental so fertiggemacht, dass du nun unter einem extremen Mangel an Selbstbewusstsein und Selbstwert leidest.

Du ziehst dich immer mehr zurück, bist verängstigt, depressiv – und hast vielleicht sogar Panikattacken entwickelt, die es dir nicht mehr erlauben, das Haus oder die Wohnung zu verlassen.

Heute bist du nicht mehr die strahlende, schöne Person, die du am Anfang der Beziehung mit einem Narzissten warst. Genau aus diesem Grund bist du auch nicht mehr interessant für einen Narzissten

Es wäre typisch, dass dich ein Narzisst in dieser Phase der Beziehung verlässt, da er sich nach einer neuen Partnerin oder einem neuen Partner umsieht. Er wird dir das Gefühl geben, dass er keine Beziehung mit dir will.

Zurückholen

Irgendwann erkennt der Narzisst, dass ihm die narzisstische Zufuhr, die du ihm gegeben hast, stark vermisst. Narzisstische Zufuhr könnte man auch als Ego-Nahrung übersetzen. Darunter versteht man die permanente Aufmerksamkeit, Bewunderung, Bestätigung und Zuwendung, die ein Narzisst unbedingt von anderen Menschen braucht. In dieser Phase wird der Narzisst in vielen Fällen versuchen, die Beziehung zu retten.

Er leidet am meisten, wenn er keine Aufmerksamkeit von dir oder anderen Menschen bekommt. Dabei ist es egal, ob es sich um positive oder negative Aufmerksamkeit handelt. Sofern der Narzisst keine neue Quelle für die narzisstische Zufuhr findet, versucht er womöglich, dich wieder in seinen Bann zu ziehen.

Nun beginnt das Spiel von vorne: Du wirst idealisiert und auf ein Podest gestellt. Der Narzisst lässt dich so gut fühlen, dass du denkst, wieder mit ihm glücklich werden zu können.

Leider wird genau das nie passieren. Nach dieser weiteren Idealisierungsphase beginnt der Zyklus von vorne und die Abwertung beginnt. Früher oder später wirst du in der Beziehung mit dem Narzissten wieder fallen gelassen, nur damit er dich anschließend erneut zurückerobert. Ein klassischer Fall einer On-Off-Beziehung.

Achte bitte auch auf diese weiteren Red Flags in Beziehungen, die Chris in dieser Podcast-Folge erläutert:

Oder die Folge hier herunterladen

Wann ist eine Trennung notwendig?

Die Beziehung mit einem Narzissten wird nie einfach sein und dich vor große Herausforderungen stellen.

Das Anspruchsdenken sowie der pure Egoismus sind in zwischenmenschlichen Beziehungen genauso frustrierend wie die Unfähigkeit, für andere Menschen Empathie aufzubringen.

Die Antwort auf die Frage „Soll ich mich trennen?“ ist jedoch sehr individuell.

Wenn du sehr selbstsicher bist, Selbstliebe gelernt hast, deine Grenzen glasklar kennst und diese gegenüber des Narzissten auch wahrst, ist eine Beziehung zu ihm prinzipiell möglich. Echte und tiefe Liebe wirst du von ihm allerdings nie erfahren.

Solltest du während einer Beziehung mit einem Narzissten Zeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung an dir erkennen, deine Lebensfreude verlieren oder dich immer mehr von Freunden und Familienmitgliedern distanzieren, ist eine Trennung ratsam.

Erinnere dich immer daran, dass dein Leben mindestens genauso wichtig ist wie das des Narzissten. Dein Glück, deine Zufriedenheit und dein wahres Ich stehen in deinem Leben an erster Stelle! Keine Beziehung der Welt ist es wert, dich in deinem Sein klein zu halten. Frage dich selbst, was für dich eine gute Beziehung ausmacht und welcher Beziehungstyp du bist.

Und glaub mir: Wenn du an dir selbst arbeitest und weißt, wie du dich selbst lieben kannst, wirst du über die Beziehung hinwegkommen, um letztlich noch viel glücklicher zu werden.

Wenn du dich fragst, ob du eine Partnerschaft loslassen solltest, höre dir bitte diese Podcast-Folge zum Thema an (oder lies meinen Beitrag zum Thema loslassen lernen):

Oder Folge hier herunterladen

Kann sich ein Narzisst ändern?

Narzissten können mithilfe eines Therapeuten oder einer Therapeutin lernen, mit ihrer Krankheit bestmöglich umzugehen – eine Heilung im klassischen Sinne ist nicht möglich.

Sie können lernen, ihre ungesunden Verhaltensmuster zu durchschauen und aktiv dagegen anzukämpfen, um ihr Umfeld nicht mehr zu verletzen. Darüber hinaus nimmt der Narzissmus mit zunehmendem Alter in manchen Fällen ab, wie Studien zeigen.

Da es dem Krankheitsbild eines Narzissten allerdings entspricht, sich in allem, was er tut, großartig zu fühlen, wird er leider nur in seltenen Fällen einen Therapeuten oder eine Therapeutin aufsuchen. Er sieht keinen Bedarf, irgendetwas am Verhalten zu ändern. 

Eines sollte dir klar sein: Es liegt nicht in deiner Macht, einen Narzissten zu retten oder zu ändern. Er muss seine ungesunden Verhaltenszüge selbst erkennen und die klare Entscheidung treffen, etwas daran ändern zu wollen.

So trennst du dich von einem Narzissten

Die Trennung von einem Narzissten ist oft problematisch. Geht die Trennung von dir aus, verletzt das den Narzissten am meisten. Womöglich kommt er mit dem Verlust seiner Kontrolle über dich nicht klar. Es fällt ihm schwer, die Trennung zu akzeptieren. Das wiederum macht es dir unter Umständen schwerer, wirklich loszulassen und die Trennung zu verarbeiten.

Wenn du beschließt, die Beziehung mit einem Narzissten zu beenden, wird der Narzisst Wege finden, in deiner Nähe zu bleiben. Er wird versuchen, durch sein Verhalten emotionale Reaktionen von dir zu provozieren. Diese braucht er, um sich gut zu fühlen.

Da Narzissten keinen Sinn für Empathie haben, werden sie die Schuld am Scheitern der Beziehung immer bei dir suchen. Schuldgeständnisse werden nur gemacht, wenn sie ihnen selbst dienen oder sie dich damit wieder in irgendeine Art Beziehung ziehen können.

So schwierig die Beziehung mit einem Narzissten ist: Eine Trennung oder Scheidung von ihm ist noch viel schwieriger. Die Folge einer Beziehung mit einem Narzissten ist oft ein jahrelanger Kampf mit vielen Anwält:innen und Therapeut:innen.

Gibt es gemeinsame Kinder, sind diese am Ende die Hauptleidtragenden. Der ewige Kampf zwischen den Eltern wirkt sich negativ auf ihre emotionale, mentale und psychische Entwicklung aus.

Nicht selten werden sie später als Erwachsene selbst zu Narzissten oder Co-Abhängigen. Das Verhalten der Eltern gilt deshalb als einer der wichtigsten Faktoren um vorherzusagen, ob ein Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine narzisstische Störung entwickelt.

Die “No-Contact”-Regel

Die “No-Contact”-Regel bedeutet, sämtlichen Kontakt zum Narzissten einzustellen. Das beinhaltet sowohl direkten als auch indirekten Kontakt.

Direkten Kontakt zum Narzissten hast du, wenn du ihm noch Nachrichten schickst oder ihn anrufst. Direkten Kontakt hast du auch, wenn er dir Nachrichten schickt, dich anruft und du diese Kontaktversuche annimmst. Natürlich fallen auch persönliche Treffen unter direkten Kontakt.

Unter indirektem Kontakt versteht man das Suchen von Informationen über den Narzissten. Wenn du dich beispielsweise auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen darüber informierst, was der Narzisst gerade ohne dich macht.

Stelle dieses Verhalten sofort ab und richte den Fokus ausschließlich auf dich. Wenn du eine Beziehung mit einem Narzissten verlassen möchtest, ist Ghosting in diesem Fall ausdrücklich erwünscht.

Die “Grey-Rock”-Methode

Die “Grey-Rock”-Methode ist sehr wirkungsvoll, um für einen Narzissten innerhalb kürzester Zeit sehr unattraktiv zu werden.

Bei der “Grey-Rock”-Methode stellst du dir während des Gesprächs mit dem Narzissten vor, ein grauer Felsen zu sein. Das bewirkt in dir, dass jede Äußerung von dir emotionslos geschieht.

Da Narzissten deine Emotionen brauchen, um selbst emotional überleben zu können, werden sie bald von dir ablassen. Du bist dann sehr langweilig für den Narzissten und sie suchen sich jemanden Neues, der emotional auf sie reagiert.

Aber Vorsicht: Wenn du anfängst, die “Grey-Rock”-Methode anzuwenden, kann es passieren, dass der Narzisst zuerst furchtbar wütend wird. Immerhin ist er dein emotionsloses Verhalten nicht gewöhnt. Er wird jetzt viele Tricks anwenden, um dich wieder zu deinem alten Ich zu machen, das auf seine Provokationen emotional reagiert. 

Bleib stark und dem Narzissten gegenüber weiterhin emotionslos. Wenn er merkt, dass er an deinem emotionslosen Verhalten nichts mehr ändern kann, wird er sich von dir abwenden – und du bist frei.

Mein Tipp für den Neuanfang nach der Trennung von einem Narzissten: Nimm für dich und deine Kinder professionelle Unterstützung in Anspruch. Ein Psychologe oder eine Psychologin kann dir und deinen Kindern helfen, diese schwierige Erfahrung möglichst gut zu verarbeiten.

Welchen Ursprung hat Narzissmus?

Otto Kernberg geht als einer der führenden Forscher im Bereich “Narzisstische Persönlichkeitsstörung” davon aus, dass emotional kalte oder latent aggressive Eltern die Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung innerhalb ihrer Kinder fördern. 

Wenn Kinder von ihren Eltern wenig bis gar keine Anerkennung erhalten, verarbeiten sie diese Art der Vernachlässigung, indem sie in der Schule oder zu Hause viel leisten. Unterbewusst hoffen sie so, endlich die Anerkennung zu bekommen, die sie unbedingt brauchen. 

Andere Studien geben Hinweise darauf, dass Kinder von Helikopter-Eltern ein perfektionistisches Selbstbild ausbilden. Gepaart mit der Überbehütung durch Helikopter-Eltern führt dies dazu, dass das Kind kein realistisches Selbstbild entwickelt – und letztlich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung entwickeln kann.

Fakt ist: Beide Erziehungsstile vernachlässigen letztendlich die eigentlichen Bedürfnisse des Kindes. Kinder benötigen von ihren Eltern Geborgenheit, Liebe und gesunde Grenzen

Damit eine gesunde Entwicklung stattfindet, müssen sie lernen, mit Enttäuschungen fertig zu werden, sich selbst in gewissen Situationen zurückzunehmen und die Gefühle anderer Menschen zu respektieren. All das hat ein Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung nicht gelernt.

Nachfolgend möchte ich dir einen Überblick über das Thema “Narzissmus” geben und dir sagen, wann es am besten ist, sich von einem Narzissten zu trennen.

Welche Typen gibt es?

In diesem Kapitel stelle ich dir unterschiedliche Typen von Narzissten vor, damit du Narzissten in deiner Partnerschaft besser erkennst. Narzisst ist nämlich nicht gleich Narzisst – und der Beziehungsverlauf mit einem Narzissten kann stark variieren.

Der Begriff “Narzissmus” wird im Alltag mit Selbstverliebtheit und einem Hang zum Egoismus gleichgesetzt. Liebe zu sich selbst und ein gesundes Maß an Egoismus ist allerdings zwingend notwendig, um als Erwachsener ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben zu führen. 

Grandios-maligne Narzisst

Der grandios-maligne Narzisst kann im schlimmsten Fall zu einer Gefahr für die Gesellschaft werden. Erkennungsmerkmale dieser Art von Narzissmus ist übermäßige Aggression, Paranoia und antisoziales Verhalten.

In der Geschichte werden Hitler und Stalin als Paradebeispiel für malignen Narzissmus angeführt. Beide waren von ihrer Großartigkeit überzeugt, fühlten sich von anderen nicht wertgeschätzt, legten ein enormes Anspruchsdenken an den Tag und rächten sich an allen, die nicht ihrer Meinung waren. Aufgrund ihrer paranoiden Anteile, nahmen sie andere Menschen schnell als ihre Todfeinde wahr.

Vulnerabel-fragiler Narzisst

Der vulnerabel-fragile Narzisst ist auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Im Beziehungsverlauf mit diesem Narzissten erkennst du ein sehr ängstliches, depressives und  negatives Auftreten. Umgangssprachlich wird der vulnerabel-fragile Narzisst als “verdeckter Narzisst” bezeichnet.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal des verdeckten Narzissten ist ihre Unfähigkeit, Kritik auszuhalten. Auch Misserfolge lassen sie in schwere Depressionen stürzen. Dieser Typus hat große Schwierigkeiten, sich empathisch in andere hineinzuversetzen.

Aufgrund ihrer Depressionen und anderer psychischer Symptome begibt sich der vulnerabel-fragile Narzisst im Vergleich zu den anderen Typen häufig in therapeutische Behandlung.

Exhibitionistischer Narzisst

Umgangssprachlich wird der exhibitionistische Narzisst auch “offener Narzisst” genannt: Er stellt seine vermeintliche Großartigkeit offen dar. 

Der exhibitionistische Narzisst versucht, mit dem zur Schau stellen seiner Großartigkeit sämtliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Das muss er auch, denn ohne die Aufmerksamkeit und die Bestätigung seines Umfelds weiß er nicht, wer er ist.

Der offene, exhibitionistische Narzisst kann sich in unserer leistungsorientierten Welt sehr gut anpassen und ist beruflich meist erfolgreich. Die meisten Menschen, die sich in einer Beziehung mit einem Narzissten sehen, haben es mit diesem Typ zu tun.

Auch wenn sein äußeres Auftreten sehr charmant, liebevoll und zuvorkommend ist, leidet sein privates Umfeld an seiner Arroganz und Distanziertheit.

Fazit

Das Thema Narzissmus ist sehr komplex und nichts, was in einem Blogbeitrag erschöpfend abgehandelt werden kann.

Wichtig ist zu verstehen, dass es sich bei Narzissmus um eine Persönlichkeitsstörung handelt. Diese Persönlichkeitsstörung prägt ein enormes Anspruchsdenken, Egoismus und den Mangel an Empathie.

Es gibt verschiedene Arten von Narzissmus. Umgangssprachlich wird zwischen dem offenen und dem verdeckten Narzissten unterschieden. Während der offene Narzisst ein grandioses Auftreten hat, wirkt der verdeckte Narzisst sehr zerbrechlich und depressiv.

Es ist gut möglich, dass du aufgrund der Beziehung mit einem Narzissten eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelst. Symptome dafür sind unter anderem Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Schreckhaftigkeit oder Appetitlosigkeit.

Eine Beziehung mit einem Narzissten zu beenden, ist mindestens genauso schwierig wie die Beziehung mit ihm. Narzissten fällt es schwer, loszulassen, da sie emotional abhängig von der narzisstischen Zufuhr sind, die du ihnen gibst. Die “No-Contact”-Regel sowie die “Grey-Rock”-Methode helfen dir dabei, wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Damit du den richtigen Partner finden kannst, mit dem eine gute Beziehung möglich ist.

Häufige Fragen

Wie verhält sich ein Narzisst in einer Beziehung?

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung streben – ohne Rücksicht – nach Aufmerksamkeit, Macht und Anerkennung. Hinter ihrem arroganten und selbstverliebten Auftreten verbergen sich tiefe innere Wunden, Schmerz und Leid. Verletzungen, welche sie aber nicht sehen, nicht fühlen – und deshalb auch nicht heilen wollen.

Wie ist Narzissmus definiert?

Neben dem Alltagsbegriff existiert auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Nach DSM-5 (diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen) gibt es 9 Kriterien, von denen 5 erfüllt sein müssen, um eine narzisstische Persönlichkeit zu diagnostizieren.

Ist eine Beziehung mit einem Narzissten möglich?

Die Beziehung mit einem Narzissten wird nie einfach sein und dich vor große Herausforderungen stellen. Wenn du sehr selbstsicher bist, Selbstliebe gelernt hast, deine Grenzen glasklar kennst und diese gegenüber dem Narzissten auch wahrst, ist eine Beziehung zu ihm prinzipiell möglich. Echte und tiefe Liebe wirst du von ihm allerdings nie erfahren.

Über den Autor

Über den Autor

Chris Bloom ist Systemischer Therapeut, Autor, Podcaster und Speaker. Nach einem Studium der Gesundheits­ökonomie (M.Sc.) arbeitete Chris im Gesundheits­bereich. Seit 2017 ist Chris als Coach tätig und hat sich auf die Themen Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis spezialisiert.

NICHTS MEHR VERPASSEN

Registriere dich jetzt für den Newsletter und erhalte inspirierende Impulse für dein persönliches Wachstum.

<a href="https://chrisbloom.de/author/chris/" target="_self">Chris Bloom</a>

Chris Bloom

Ich bin Chris Bloom – Systemischer Therapeut, Gesundheitsökonom (M. Sc.), Autor, Podcaster, Speaker und Coach. Unsere Gedanken und die richtige innere Haltung empowern uns, unser Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. Das Fundament hierfür bilden die drei Säulen: Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis. Diese sind für uns individuell erlernbar – wie das Einmaleins in der Schule. Ich helfe dir dabei, dieses Fundament zu schaffen – damit du das Leben leben kannst, das du dir wünscht. Infos zu meiner Vita und Vision: Wer ist Chris Bloom?

0 Kommentare

0%