Narzissten erkennen: So verhält sich ein Narzisst

von | Stand: 8. Mrz 2024

Narzissten erkennen anhand 9 wichtiger Kriterien: Erfahre jetzt, worauf Psycholog:innen achten, um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu erkennen.

30-Sekunden-Zusammenfassung

  • Es gibt den umgangssprachlichen Narzissmus, den wir oftmals mit Selbstverliebtheit gleichsetzen. Dieser ist zu unterscheiden von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die krankhaft ist.
  • Narzissten haben ein geringes Selbstwertgefühl, darum kämpfen sie stets um die Anerkennung von anderen Menschen.
  • Du erkennst einen Narzissten unter anderem daran, dass er sich für besonders wichtig und etwas Besonderes hält – ein verkanntes Genie. Andere Menschen sollen ihn als grandios wahrnehmen und ihn bewundern.
  • In Beziehungen sind Narzissten oft ausbeuterisch und nutzen andere Menschen aus, um persönliche Ziele zu verfolgen.

Hinweis: Der Ausdruck “Narzisst” soll den Menschen in diesem Beitrag nicht auf seine Persönlichkeitsstörung reduzieren, sondern dient lediglich dem besseren Lesefluss. Um Stigmatisierung entgegenzuwirken, empfehle ich, im Alltag den “person-first” Ansatz zu verwenden und von “Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung” zu sprechen.

Höre gerne auch die Podcast-Folge zum Beitrag:

Oder Folge hier herunterladen

Umgangssprachlicher Narzissmus vs. echter Narzissmus

Um die Frage danach, was Narzissmus ist, zu beantworten, ist eine Unterscheidung sehr wichtig:

  • Es gibt einerseits den umgangssprachlichen Narzissmus, den wir mit Selbstverliebtheit gleichsetzen.
  • Andererseits gibt es die narzisstische Persönlichkeitsstörung – eine anerkannte psychische Störung.

Diese Differenzierung ist so wichtig, da fast alle Menschen narzisstische Anteile in sich haben. Die allermeisten Menschen haben jedoch keine narzisstische Persönlichkeitsstörung im Sinne einer psychischen Erkrankung.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Narzissmus nicht schwarz-weiß ist und verschiedene Ausprägungen haben kann. Angefangen bei geringen narzisstischen Anteilen (auch positiver Narzissmus genannt) bis hin zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist das, was letztendlich diagnostiziert wird, jedoch nicht weit verbreitet ist. Das sind nur ein bis drei Prozent der Menschen. Alle anderen Narzisstischen Strukturen oder Anteile sind unterschiedlich stark ausgeprägt. 

Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki im Gespräch mit Chris Bloom


Interessant: Lange ging man in der Forschung davon aus, dass Narzissten ein übermäßiges Selbstwertgefühl haben. Heute wissen wir: Das Gegenteil ist der Fall – Narzissten leiden unter eklatantem Selbstzweifel. Genau deshalb brauchen sie die Anerkennung anderer Menschen, um ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren.


In diesem Beitrag geht es um den echten Narzissmus, der über die reine “Selbstverliebtheit” hinausgeht. Die Grundfrage lautet: Wie erkenne ich pathologischen Narzissmus, der Anzeichen einer Persönlichkeitsstörung aufweist?

Denn: Diese Form von Narzissmus kann “gefährlich” für andere sein. Beispielsweise für Menschen, die sich in einer Beziehung mit einem Narzissten befinden.

Mehr zum Thema Narzissmus erfährst du auch im Expertinnen-Interview mit der Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki: Was ist Narzissmus?

Höre dir gerne auch den Podcast zum Thema an:

Oder schaue mein Interview mit der Narzissmus-Expertin Dr. Bärbel Wardetzki:

Wie erkenne ich einen Narzissten?

Für psychologische Laien ist es nicht leicht, Narzissten sofort als solche zu erkennen:

Die Anteile zu Beginn und eindeutig zu erkennen, ist schwierig . Natürlich  merken wir schon im Kontakt, inwieweit ein Mensch nur auf sich selbst bezogen ist oder empathisch und einfühlsam wirkt.  Die Problematik liegt darin, dass narzisstische Menschen, sowohl weiblich als auch männlich, sehr gut darin sind, zu verführen.  Sie wirken in ihrer Fassade unglaublich empathisch und zugewandt, sodass man sich sehr angezogen fühlt und das gar nicht erst in Frage stellt. 

Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki im Gespräch mit Chris Bloom

Psychiater:innen und Psycholog:innen erkennen Narzissten anhand von bestimmten Verhaltensmustern sowie Haltungen.

Für die Einordnung und Diagnose stehen zwei wichtige sogenannte Klassifikationssysteme (eine Art Krankheitslexikon) zur Verfügung:

  • Die ICD-10 ist eine Liste der Weltgesundheitsorganisation, die Krankheiten aller Art aufführt und beschreibt. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist in der ICD-10 enthalten, wird aber nicht detailliert charakterisiert.
  • Das DSM-5 ist das Klassifikationssystem für psychische Störungen in den USA und ist damit von großer Bedeutung für die Definition von psychischen Erkrankungen – zum Beispiel einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Im Gegensatz zur ICD-10 enthält der DSM-5 Kriterien, um einen Narzissten zu erkennen.

Das DSM-5 enthält neun Kriterien, von denen fünf erfüllt sein müssen, um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung feststellen zu können. Im Folgenden geht es um diese neun Kriterien. Sie sind eine hilfreiche Orientierung, um einen Narzissten zu erkennen.

Narzissten erkennen: 9 Kriterien

Die neun Kriterien einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung:

  • Ein Gefühl von Grandiosität und Wichtigkeit
  • Fantasien von Macht, Erfolg und Schönheit sind dominierend
  • Der Glaube, etwas Besonderes und ein verkanntes Genie zu sein
  • Braucht sehr viel Anerkennung
  • Starkes Anspruchsdenken
  • Pflegt ausbeuterische Beziehungen
  • Mangelnde Empathiefähigkeit
  • Häufig neidisch auf den Erfolg anderer
  • Arrogantes und hochmütiges Verhalten

Grandiositätsgefühl

Narzissten haben ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit. Sie möchten nicht nur grandios sein, sondern von anderen auch als grandios wahrgenommen werden.

Aus diesem Grund werden Narzissten nicht müde, von den eigenen Leistungen zu berichten. Du erkennst einen Narzissten unter anderem daran, dass er, ohne eine nennenswerte Leistung erbracht zu haben, von dir als überlegen anerkannt werden möchte.

Narzisstische Menschen haben meist ein verletztes Selbstwertgefühl und haben sich deshalb eine narzisstische Fassade aufgebaut. Sie schützen sich selbst, indem sie sich “größer” darstellen, weil sie verletzbar in ihrem eigenen Selbstwertgefühl sind. 

Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki im Gespräch mit Chris Bloom

Narzissten tragen das Gefühl in sich, dass andere ihre Genialität nicht erkennen. Und dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand zu ihnen kommt und sagt: “Du bist der grandioseste Mensch, den ich kenne”.

Allmachtsphantasien

Es ist nichts dagegen einzuwenden, mit dem Gefühl durch die Welt zu gehen, (fast) alles schaffen zu können. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist sogar gesund und ein Zeichen einer gut ausgeprägten Selbstwirksamkeit.

Einen Narzissten erkennst du hingegen unter anderem daran, dass sich bei ihm alles um Macht, Erfolg, Genialität und Schönheit dreht. Narzissten befinden sich in einem Gedankenkarussell aus Superlativen – sie wollen der Schnellste, Schönste, Beste und Begehrenswerteste sein.

Nicht selten klammern sich Narzissten auch an eine Form der idealtypischen Liebe – in der Beziehung muss muss alles perfekt sein.

Etwas Besonderes sein

Einen Narzissten erkennst du auch daran, dass er sich für besonders hält. Er fühlt sich, als sei er der “Auserwählte”.

Meistens geht diese Haltung damit einher, dass er sich nur für Menschen interessiert – und sich nur von Menschen verstanden fühlt –, wenn diese einen hohen Status innehaben.

Der Grund dafür ist einfach: Narzissten müssen ständig das eigene Grandiositätsgefühl nähren, um sich weiter besonders und erhaben fühlen zu können. Schließlich liegt die Ursache für den Narzissmus in einem geringen Selbstwertgefühl.

Anerkennung

Ein Narzisst fühlt sich nur wohl, wenn ihm exzessive Anerkennung zuteil kommt. Du erkennst einen Narzissten deshalb unter anderem daran, dass er ständig auf der Suche nach Bestätigung, Bewunderung und Anerkennung ist. Mit Ablehnung umzugehen, fällt ihm schwer.

Anspruchsdenken

Du erkennst einen Narzisst ebenso daran, dass er davon ausgeht, besser behandelt werden zu müssen als andere Menschen. Er geht davon aus, dass ihm eine besondere Rolle zusteht und er schlichtweg ein Recht auf Bevorzugung hat.

Das äußert sich auch darin, dass Narzissten automatisch davon ausgehen, dass sich andere Menschen an ihre Präferenzen anpassen müssen – als wäre es selbstverständlich.

Ausbeuterisches Verhalten

Insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen (egal ob familiär, romantisch, freundschaftlich oder beruflich) erkennst du Narzissten an ihrem ausbeuterischen Verhalten, das sie zu echten Energieräubern macht.

Sie nutzen andere Menschen aus, um persönliche Ziele zu verfolgen – oftmals ohne Rücksicht auf Verluste und ohne Respekt für die Grenzen des anderen Menschen.

Die Beziehung mit einem Narzissten oder einer Narzisstin besteht also nicht aus Geben und Nehmen. Stattdessen nimmt der Narzisst unaufhörlich und erwartet, dass der Partner fortwährend gibt – vor allem Anerkennung und Bewunderung.

Aus diesem Grund sind Menschen mit narzisstischen Partnern oder Partnerinnen oftmals in toxischen Beziehungen gefangen.

Mangelnde Empathie

Ein Narzisst lässt sich daran erkennen, dass es ihm schwerfällt, sich in die Gefühlswelt und Bedürfnisse anderer Menschen hineinzuversetzen.

Es fehlt ihm schlichtweg die Fähigkeit und manchmal auch der Wille, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen.

Narzissten sind deshalb Ich-bezogen. Sie sehen und verstehen alles aus der eigenen Wahrnehmung heraus und können sich nicht mit den Gefühlen oder der Wahrnehmung anderer Menschen identifizieren, was die Frage aufwirft, bis zu welchem Grad sie beziehungsfähig sind.

Neid

Du erkennst eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auch an übermäßigem Neid. Narzissten verlieren schnell die innere Ruhe, wenn andere Menschen im näheren Umfeld erfolgreicher sind als sie. Es fällt Narzissten schwer, die gute Leistung von anderen Menschen anzuerkennen. Nur die eigenen Erfolge zählen – unabhängig davon, ob sie verdient sind oder nicht.

Gleichzeitig haben sie häufig das Gefühl, dass andere Menschen ihnen ihren Erfolg nicht gönnen.

Arroganz und Hochmut

Narzissten halten sich für etwas Besseres. Narzissmus ist daran zu erkennen, dass jemand konstant arrogantes und hochmütiges Verhalten pflegt.

Die Arroganz wird förmlich zur Schau getragen. Narzissten sehen die eigene Überheblichkeit als Stärke und als logische Schlussfolgerung ihrer Überlegenheit sowie des Gefühls, etwas Besseres und Besonderes zu sein.

Fazit

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem umgangssprachlichen Narzissmus im Sinne einer Selbstverliebtheit sowie einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Denn: Narzisstische Anteile trägt fast jeder Mensch in sich – ohne eine psychische Störung zu haben.

Echte Narzissten erkennt man an den neun Kriterien des DSM-5 – eines Klassifikationssystems der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA).

Wenn du einen Narzissten erkennen möchtest, kannst du auf folgende Kriterien achten: 

Narzissten haben ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit. Ihre Gedanken drehen sich häufig um Allmachtsphantasien von Erfolg, Schönheit und Einfluss.

Sie halten sich für genial und etwas Besonderes und erwarten infolgedessen Bewunderung durch andere Menschen – und Sonderbehandlungen. Ihre Verhaltensweisen und Haltungen sind häufig arrogant und überheblich.

In Beziehungen (egal ob familiär, romantisch, freundschaftlich, beruflich) verhalten sie sich ausbeuterisch – andere Menschen sind nur Mittel zum Zweck, um eigene Ziele zu erreichen.

Narzissten empfinden häufig starken Neid und haben Probleme, die Leistungen anderer Menschen anzuerkennen.

Über den Autor

Über den Autor

Chris Bloom ist Systemischer Therapeut, Autor, Podcaster und Speaker. Nach einem Studium der Gesundheits­ökonomie (M.Sc.) arbeitete Chris im Gesundheits­bereich. Seit 2017 ist Chris als Coach tätig und hat sich auf die Themen Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis spezialisiert.

NICHTS MEHR VERPASSEN

Registriere dich jetzt für den Newsletter und erhalte inspirierende Impulse für dein persönliches Wachstum.

<a href="https://chrisbloom.de/author/chris/" target="_self">Chris Bloom</a>

Chris Bloom

Ich bin Chris Bloom – Systemischer Therapeut, Gesundheitsökonom (M. Sc.), Autor, Podcaster, Speaker und Coach. Unsere Gedanken und die richtige innere Haltung empowern uns, unser Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. Das Fundament hierfür bilden die drei Säulen: Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis. Diese sind für uns individuell erlernbar – wie das Einmaleins in der Schule. Ich helfe dir dabei, dieses Fundament zu schaffen – damit du das Leben leben kannst, das du dir wünscht. Infos zu meiner Vita und Vision: Wer ist Chris Bloom?

0 Kommentare

0%