Kommunikation mit Narzissten: So sprichst du mit narzisstischen Menschen

von | Stand: 13. Apr 2024

In der Kommunikation mit einem Narzissten fühlst du dich herabgewürdigt und unfair behandelt? Hier erfährst du, wie Narzissten ticken und wie du mit ihnen auf Augenhöhe kommunizierst.

30-Sekunden-Zusammenfassung

  • Narzissmus ist eine psychische Krankheit und zählt zu den Persönlichkeitsstörungen.
  • Narzissmus geht mit einem erhöhten Ich-Anspruch und einem geringen Selbstwertgefühl einher.
  • Das Kommunikationsverhalten von Narzissten kann manipulativ und herabwürdigend sein.
  • Während Narzissten ihre eigenen Meinungen und Gefühle in den Vordergrund stellen, lassen sie ihr Gegenüber kaum zu Wort kommen.
  • Um erfolgreich mit einem Narzissten zu kommunizieren, sind Grenzen essentiell.
  • Indem du ruhig, gewaltfrei und schlagfertig kommunizierst, kannst du dich im Gespräch behaupten.
  • Arbeite an deiner Selbstliebe, um das Verhalten des Narzissten nicht zu nah an dich heran zu lassen.

Warum kommunizieren Narzissten anders?

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Narzissmus oft mit Egoismus oder Selbstverliebtheit gleichgesetzt. Dieser Eindruck kommt nicht von ungefähr: Das Kommunikationsverhalten eines mutmaßlichen Narzissten zeichnet sich zum Beispiel dadurch aus, dass er seine Person in den Mittelpunkt stellt.

Aus psychologischer Sicht hingegen zählt Narzissmus zu den Persönlichkeitsstörungen – und ist als psychische Krankheit anerkannt. Das Störungsbild greift damit tiefer als nur die bloße Ich-Zentriertheit. 

In Bezug auf Persönlichkeitsstruktur, Denkmuster, etc. gibt es zwischen Narzissten und Nicht-Narzissten große Unterschiede.

„Im Grunde ist das, was wir Narzissmus nennen, das Fehlen von Selbstwert und Selbstliebe. Narzissten sind Menschen mit einem verletzten Selbstwertgefühl, die sich deshalb eine narzisstische Fassade aufgebaut haben.”

Dr. Bärbel Wardetzki im Interview mit Chris Bloom: Was ist Narzissmus?

Viele Narzissten haben einen überhöhten Ich-Anspruch. Das bedeutet, dass sie ihre Gedanken und Bedürfnisse für besonders wichtig halten. Deshalb verläuft die Kommunikation mit einem Narzissten selten auf Augenhöhe und ist häufig durch Abwertungen geprägt.

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Narzissmus oftmals in einem geringen Selbstwertgefühl wurzelt. Narzissten versuchen, den geringen Selbstwert über die Anerkennung ihrer Mitmenschen zu kompensieren.

7 Anzeichen narzisstischer Kommunikation

Es gibt verschiedene Anhaltspunkte, anhand derer du erkennst, ob du mit einem Narzissten kommunizierst:

  • Du wirst im Gespräch manipuliert
  • Dein Gegenüber prahlt übermäßig
  • Du kommst kaum zu Wort
  • Dein Gesprächspartner kontrolliert das Gespräch
  • Er oder sie stellt sich über dich
  • Dein Gegenüber weiß alles besser
  • Er oder sie spricht übertrieben laut und gestikuliert stark.

Je nach Persönlichkeit des mutmaßlichen Narzissten können, müssen aber nicht alle dieser Anzeichen im Gespräch auftreten. Manches fällt vielleicht auch erst dann auf, wenn du etwas Abstand von der Situation gewinnen und diese eingehend reflektieren konntest.

Du bist dir immer noch nicht sicher, ob dein Gegenüber ein Narzisst ist? Erfahre mehr im Beitrag Narzissten erkennen.

Manipulationen

Schwächen oder Fehler geben die meisten Narzissten nur ungern zu. Obwohl Scheitern und Misserfolge zum Leben dazugehören, verlieren sie darüber kein Wort. Wenn doch, weisen sie die Schuld von sich und zeigen auf andere.

Um sich selbst keine Fehler eingestehen zu müssen und anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, neigen viele Narzissten zu manipulativer Kommunikation – sie wollen ihr Gegenüber an der eigenen Wahrheit und Integrität zweifeln lassen.

Typische kommunikative Werkzeuge, die ein Narzisst zur Manipulation nutzt, sind zum Beispiel:

Ich, ich, ich

Wenn du mit einem Narzissten kommunizierst, bekommst du ein Wort besonders oft zu hören: „Ich”. 

Typische Aussagen beginnen zum Beispiel mit:

  • „Ich bin …” 
  • „Ich will …” 
  • „Ich werde …”
  • „Ich kann …”
  • „Ich muss …”

Statt auf dich einzugehen, kreist der Narzisst unermüdlich um sich selbst – seine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse stehen im Vordergrund und lassen keinen Raum für andere Meinungen.

Womöglich hast du in einem solchen Gespräch das Gefühl, unwichtiger und langweiliger zu sein als dein Gegenüber – schließlich scheinen deine Gedanken und Gefühle im Gespräch keine Rolle zu spielen.

Studien zufolge kreisen Narzissten nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch in der digitalen Kommunikation – zum Beispiel über Social Media – verstärkt um sich selbst: So posten sie zum Beispiel mehr Bilder, auf denen sie im Vordergrund stehen oder besonders schön oder sexy aussehen.

Prahlerei

Größer, höher, weiter: Viele Narzissten neigen zur Prahlerei. Sie protzen mit vermeintlichen Statussymbolen und definieren sich zum Beispiel über berufliche Erfolge

Mitunter bekommst du Sätze zu hören wie:

  • „Hast du schon mein neues Auto gesehen?”
  • „Du hast ja noch gar nichts zu meiner teuren neuen Uhr gesagt”
  • „Im Gegensatz zu dir  habe ich schon wieder eine Gehaltserhöhung bekommen”

Diese Großspurigkeit stößt dir im Gespräch mit einem Narzissten womöglich bitter auf – schließlich reduziert dein Gegenüber sich und andere auf Erfolge und Misserfolge. 

Beansprucht hohen Redeanteil

In der Kommunikation mit einem Narzissten ist der Redeanteil sehr ungleich verteilt: Während der Narzisst sich gerne reden hört und im Gespräch viel Zeit beansprucht, kommt das Gegenüber nur selten zu Wort.

Vielleicht kennst du auch folgende Situation: Du möchtest eine Situation aus deinem Leben schildern, in der dir zum Beispiel etwas Schlimmes passiert ist. Statt auf dich einzugehen und deinen Gefühlen Raum zu geben, reißt der Narzisst das Gespräch wieder an sich – womöglich erzählt er eine Geschichte, die deine Geschichte noch “übertrumpfen” kann.

Oder der Narzisst schildert eine eigene Geschichte, die dir klarmachen soll, dass es dich weniger schlimm getroffen hat als ihn – und dass er besser mit dem geschilderten Problem umgehen kann. Kurzum: Narzissten nutzen kommunikativ jede Gelegenheit, um dem Gegenüber das Gefühl zu geben, dass sie ihm überlegen sind.

Unterbricht dich

Den hohen Redeanteil setzen Narzissten zum Beispiel durch, indem sie ihr Gegenüber ständig unterbrechen.

Kaum machst du eine Sprechpause oder versuchst deinen nächsten Satz zu formulieren, fällt dein Gegenüber dir ins Wort.

Würdest du dasselbe tun, wäre dein Gegenüber gekränkt – schließlich geht er davon aus, dass seine Worte mehr Aufmerksamkeit verdienen als deine.

Will Gespräch kontrollieren

Viele Narzissten möchten stets den Ton angeben und die alleinige Kontrolle über den Gesprächsverlauf haben. Der Narzisst entscheidet in der Kommunikation, wann welches Thema besprochen und wann das Gespräch beendet wird.

Dir kommt dabei eine passive Rolle zu: Du reagierst lediglich auf das Gesagte, hast aber keine Kontrolle über den Verlauf eurer Unterhaltung.

Überlegenheitskomplex

Eine weiteres Anzeichen, das in der Kommunikation mit Narzissten zum Tragen kommt, ist der Überlegenheitskomplex

Zum Selbstbild eines Narzissten gehört die eigene Überlegenheit. Er oder sie geht davon aus, klüger, erfolgreicher und besonderer zu sein als seine Mitmenschen. Entsprechend ablehnend steht er jeglicher Form von Kritik gegenüber – und das zeigen Narzissten kommunikativ.

Während Kritikfähigkeit zur erfolgreichen Kommunikation und einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung dazugehört, lehnen Narzissten kritische Äußerungen weitgehend ab. Statt Kritik anzunehmen und daraus wertvolle Anhaltspunkte für die eigene Entwicklung zu ziehen, reagieren sie ihrerseits mit Anschuldigungen.

Typische Aussagen sind:

  • „Wie kannst du daran zweifeln, dass ich Recht habe?”
  • „Du liegst völlig falsch”
  • „Als ob du dir darüber ein Urteil erlauben kannst”

Besserwisserisch

Der Überlegenheitskomplex eines Narzissten äußert sich auch darin, dass er oder sie ständig alles besser zu wissen glaubt.

Anstatt die Kompetenz und das Wissen anderer anzuerkennen, widerspricht er ihnen und verweist auf eigene Erkenntnisse. Andere stempelt er als unwissend oder gar dumm ab – und lässt sie es durch eine herablassende Sprache spüren:

  • „War ja klar, dass du das nicht weißt”
  • „Ich habe das schließlich studiert, du nicht”
  • „Das verstehst du nicht”
  • “Weißt du das etwa nicht?”

Übertriebene Gestik, Mimik und Sprechweise

Studien zufolge ist das Kommunikationsverhalten von Narzissten auch in Hinblick auf nonverbale Kommunikationsmittel wie Gestik und Mimik auffällig. Gleiches gilt für den Sprachduktus und die Gesprächslautstärke.

Folgendes lässt sich bei Narzissten im Gespräch beobachten:

  • Übertriebene Hand- und Körperbewegungen
  • Ausdrucksstarke Mimik
  • Übermäßige Betonungen
  • Lautes Sprechen
  • Mitunter theatralisch wirkende Kommunikation

Indem ein Narzisst „mit dem ganzen Körper” und übertrieben laut kommuniziert, kann er sich weiter in den Mittelpunkt des Gesprächs stellen. Wollen andere etwas zum Gespräch beitragen, werden sie übertönt.

Wie kommuniziere ich mit Narzissten?

Die Kommunikation mit Narzissten ist nie einfach und kann an deinen Kräften zehren – vor allem, wenn ihr euch sehr nahe steht, du eine Liebesbeziehung mit einem Narzissten führst oder es zu einer Trennung kam.

Jedoch gibt es konkrete Strategien, mit deren Hilfe du krankhaften Manipulationsversuchen beikommen und deinem Gegenüber auf Augenhöhe begegnen kannst. Fakt ist: Die Kommunikation in einer Beziehung muss stimmen – eine große Herausforderung mit einem narzisstischen Partner.

Jede dieser Strategien erfordert Übung – und natürlich ist nicht jeder Narzisst in puncto Kommunikation gleich. Streue ausgewählte oder alle Tipps in die nächste Konversation ein und achte darauf, ob sie dir im Gespräch helfen.

Kommunikation mit Narzissten_Tipps

Setze Grenzen

Im Umgang mit Narzissten sind persönliche Grenzen von zentraler Bedeutung, denn: Der Narzisst wird alles dafür tun, deine Grenzen zu überschreiten, um so die kommunikative Oberhand zu gewinnen.

Grenzen setzen bedeutet, deinem Gegenüber klar zu kommunizieren, welche Verhaltensweisen und Aussagen zu weit gehen – was du als inakzeptabel empfindest. Werden deine Grenzen trotzdem wieder und wieder überschritten, musst du überlegen, ob der Kontakt dir weiterhin gut tut oder ob du dich nicht besser von der Person trennen solltest.

Wo eine Grenze zu setzen ist und wann du lieber „Nein” sagst, ist höchst individuell und unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.

Zwar birgt die klare Kommunikation von Grenzen zusätzliches Konfliktpotential mit der narzisstischen Person. Vielleicht willst du niemandem vor den Kopf stoßen oder hast Angst vor Ablehnung. Jedoch führt ein Mangel an persönlichen Grenzen schnell zur psychischen Belastung und ist deshalb eine Form der Selbstsabotage.

Die besten Strategien findest du im Beitrag Grenzen setzen.

Bewahre Ruhe

Von einem Narzissten kannst du nicht allzu viel Konstruktivität und Empathie erwarten. Im Gegenteil: Bewusst oder unbewusst versuchen Narzissten, Schuld- und Schamgefühle in ihrem Gegenüber auszulösen.

Versuche deshalb, ihm oder ihr mit Geduld zu begegnen und Ruhe zu bewahren. Indem du dich während des Gesprächs eher desinteressiert gibst und nicht auf die Tricks des Narzissten eingehst, wirfst du ihn oder sie aus der Bahn – das Gespräch läuft dann nämlich anders, als von ihm oder ihr gedacht.

Diese Strategie ist auch als Grey-Rock-Methode bekannt: Bei der “Grey-Rock”-Methode stellst du dir während des Gesprächs mit dem Narzissten vor, ein grauer Felsen zu sein. Das bewirkt in dir, dass jede Äußerung von dir emotionslos geschieht.

Dafür genügen schon einfache Bemerkungen wie:

  • „Da erzählst du mir nichts Neues”
  • „Das überrascht mich nicht
  • „Ich kann dich nicht verstehen, bitte drücke dich besser aus“

Ebenso kann es den Narzissten verunsichern, wenn du den Gesprächsverlauf in die Hand nimmst, schlagfertig bist und spontan ein anderes Thema anschneidest – damit kannst du ihn oder sie überrumpeln.

Bedenke nur, dass es in einem Beziehungsstreit nicht darum gehen sollte, “zu gewinnen”. Im besten Fall verlaufen Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert. Wenn dies mit deinem Partner oder deiner Partnerin nicht möglich ist, musst du dir die Frage stellen, ob du wirklich den richtigen Partner gefunden hast.

Gewaltfreie Kommunikation

Im Umgang mit Narzissten kann das Konzept der gewaltfreien Kommunikation des US-amerikanischen Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg helfen.

Dabei geht es darum, konsequent und frei von Vorwürfen zu kommunizieren. Statt verbale Gewalt zu nutzen, sollen eigene Bedürfnisse mitgeteilt werden, ohne dass das narzisstische Gegenüber abgewertet oder kommunikativ „besiegt” werden soll.

Um gewaltfrei zu kommunizieren, kannst du dich an folgendes Schema halten:

  • Nenne Fakten, keine Mutmaßungen – zum Beispiel: „Ich habe beobachtet, dass wir uns diesen Monat seltener getroffen haben, als sonst” statt „Es kommt mir vor, als willst du keine Zeit mit mir verbringen”.
  • Drücke deine Gefühle aus und sage, was bestimmte Verhaltensmuster in dir auslösen – zum Beispiel: „Ich habe das Gefühl, dass ich nicht wichtig genug bin”.
  • Kommuniziere deine Bedürfnisse – zum Beispiel: „Ich benötige gemeinsame Zeit, um mich verbunden und wertgeschätzt zu fühlen”.
  • Formuliere deine Wünsche – zum Beispiel: „Mein Wunsch ist, mindestens einmal pro Woche eine gemeinsame Unternehmung zu haben”.

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation ist ein wirkungsvolles Kommunikationsinstrument, das kriselnde Beziehungen retten kann – egal ob romantischer oder platonischer Natur. Negativspiralen aus Streitigkeiten, Genervtheit und mangelnder Nähe kannst du mit dieser Methode entgegenwirken.

Sammle handfeste Beweise

Viele Narzissten sind so sehr von sich selbst überzeugt, dass nur ihre eigene Meinung zählt. Unbequeme Situationen verdrehen sie kommunikativ zu ihren Gunsten.

Wenn frühere Aussagen oder Handlungen nicht länger zu ihrer Darstellung passen, werden diese verdreht oder geleugnet. Vielleicht versucht dein Gegenüber sogar, dir die Schuld für eine missliche Situation in die Schuhe zu schieben.

Hier helfen Beweise und klare Fakten. Notiere dir hierzu beispielsweise konkrete Aussagen, um für eine kommunikative Auseinandersetzung mit dem Narzissten gewappnet zu sein.

Wichtig: Du musst dich der Kommunikation mit einem Narzissten nicht freiwillig aussetzen. Wenn du das Gefühl hast, dass du dich in einer toxischen Beziehung befindest, solltest du besser früher als später die Entscheidung treffen: Bleiben oder gehen.

Selbstliebe stärken

Damit du dich von den Kränkungen distanzieren kannst, ist es von großer Bedeutung, dass du dir selbst nahe bist und dich auf deine Selbstliebe besinnst.

Wer sich selbst liebt, macht sich unabhängiger von anderen und kann sich besser von negativen Erfahrungen abgrenzen. Einfach gesagt: Wer sich selbst liebt, kann die Kommunikation mit einem Narzissten gelassener “ertragen”.

Mehr zu Selbstliebe findest du in meinem Beitrag Selbstliebe lernen.

Nicht alles zu Herzen nehmen

Das Wichtigste, wenn du mit einem Narzissten kommunizierst: Nimm es dir nicht allzu sehr zu Herzen.

Zwar sollten auch Narzisstinnen und Narzissten ihr Verhalten hinterfragen und an Ihrem Auftreten arbeiten. Da Narzissmus aber eine psychische Erkrankung ist, braucht das Zeit. Jahrelang erprobte Glaubenssätze und Verhaltensmuster müssen aufgebrochen und transformiert werden.

Hinter Herabwürdigungen und Manipulationen steht also oftmals eine Krankheit – das ist zwar keine Entschuldigung für manipulierendes und toxisches Verhalten, aber eine Erklärung.

Mache dir bewusst, dass es nicht an dir und deiner Person liegt, sondern dass der Narzisst bei anderen Personen ähnlich kommuniziert.

Fazit

Im Kommunikationsverhalten eines Narzissten lauern einige Stolpersteine: Womöglich fühlst du dich nicht ernst genommen, von oben herab behandelt und verletzt.

Da es sich bei Narzissmus um eine Persönlichkeitsstörung handelt, kann dein Gegenüber nicht unbedingt etwas für sein krankhaftes Kommunikationsverhalten – es liegt nicht an dir, dass dein Gegenüber auf destruktive Weise mit dir kommuniziert.

Umso wichtiger ist es, dass du Kränkungen und Herabwürdigungen nicht klaglos über dich ergehen lässt und nicht zu nah an dich heranlässt.

Dabei können dir verschiedene Strategien helfen: Versuche, Grenzen zu setzen, Ruhe zu bewahren, gewaltfrei zu kommunizieren und schlagfertig zu reagieren. Indem du dem Narzissten mit Nachsicht und Nachdruck begegnest, stärkst du deine Position und erreichst ein Gespräch auf Augenhöhe.

Indem du außerdem an deiner Selbstliebe arbeitest, stärkst du dein Selbstwertgefühl – du kannst der toxischen Kommunikation des Narzissten dann selbstbewusster gegenübertreten und wirst resistenter gegenüber manipulativem Verhalten.

Über den Autor

Über den Autor

Chris Bloom ist Systemischer Therapeut, Autor, Podcaster und Speaker. Nach einem Studium der Gesundheits­ökonomie (M.Sc.) arbeitete Chris im Gesundheits­bereich. Seit 2017 ist Chris als Coach tätig und hat sich auf die Themen Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis spezialisiert.

NICHTS MEHR VERPASSEN

Registriere dich jetzt für den Newsletter und erhalte inspirierende Impulse für dein persönliches Wachstum.

<a href="https://chrisbloom.de/author/chris/" target="_self">Chris Bloom</a>

Chris Bloom

Ich bin Chris Bloom – Systemischer Therapeut, Gesundheitsökonom (M. Sc.), Autor, Podcaster, Speaker und Coach. Unsere Gedanken und die richtige innere Haltung empowern uns, unser Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. Das Fundament hierfür bilden die drei Säulen: Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis. Diese sind für uns individuell erlernbar – wie das Einmaleins in der Schule. Ich helfe dir dabei, dieses Fundament zu schaffen – damit du das Leben leben kannst, das du dir wünscht. Infos zu meiner Vita und Vision: Wer ist Chris Bloom?

0 Kommentare

0%