Selbstliebe lernen: Die ultimative Formel, um dich selbst zu lieben

von | Stand: 17. Dez 2022 | Veröffentlicht: 8. Okt 2020

Selbstliebe lernen – geht das? Die Antwort ist: Ja! Entdecke jetzt 4 Tipps für mehr Selbstliebe und absolviere kraftvolle Übungen für mehr Selbstliebe.

Auf einen Blick 

  • Selbstliebe lernen bedeutet, dich so anzunehmen, wie du bist.
  • Erst wenn du dich selbst liebst, kannst du Liebe geben und wirst von anderen geliebt.
  • Dankbarkeit als tägliche Praxis hilft dir, das Positive in deinem Leben zu sehen. 
  • Lass alte, schmerzhafte Erfahrungen los, um Platz für Neues zu schaffen.
  • Unten findest du meinen kostenfreien Minikurs “Selbstwert” mit kraftvollen Praxis-Übungen für mehr Selbstliebe.


Höre gerne auch meinen Podcast zu dem Thema „Selbstliebe lernen“:

Oder Folge hier herunterladen

“Liebe dich selbst und der Rest folgt”: So schön dieses Zitat ist, so wenig hilfreich ist es für Menschen, die am Anfang ihrer Reise zu sich selbst stehen und aktiv Selbstliebe lernen wollen.

Doch was heißt Selbstliebe überhaupt?

Was bedeutet Selbstliebe?

Selbstliebe ist die uneingeschränkte Liebe zu sich selbst. Menschen, die sich selbst lieben, sind sich sowohl ihrer guten als auch schlechten Anteile bewusst und akzeptieren diese gleichermaßen.

Das heißt jedoch nicht, dass sie aufgrund ihrer Selbstliebe nicht mehr an sich arbeiten möchten. Im Gegenteil: Ein hohes Maß an Selbstliebe geht mit einer größeren Bereitschaft einher, sich weiterentwickeln zu wollen.

Sie wissen, dass ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben nur dann gelingt, wenn sie sich selbst so annehmen, wie sie sind – sich Selbstachtung und Selbstzuwendung schenken und deshalb ein gesundes Selbstvertrauen besitzen. Selbstliebe hat deshalb auch nichts mit Egoismus zu tun, im Gegenteil: Egoismus ist paradoxerweise oft ein Ausdruck mangelnder Selbstliebe.

Wer Selbstliebe lernen will, startet mit vielen Fragen: Wie lerne ich mich selbst zu lieben? Wie fange ich damit an? Wo hört Selbstliebe auf und wo fängt ungesunder Egoismus oder Selbstverliebtheit an? Was sind typische Gedankenmuster? All diese Dinge beantworte ich dir in diesem Beitrag.

Beim Recherchieren im Internet stößt du auf eine ungeheure Flut an Informationen, die das Thema “Selbstliebe lernen” behandeln. Es gibt tausende Bücher zum Thema und mindestens genauso viele YouTube-Videos oder Seminare. Das Problem: Viele Informationen erschöpfen oder verwirren oft mehr, als dass sie dich positiv bereichern.

Aus diesem Grund habe ich eine Selbstliebe-Formel entwickelt, die 4 konkrete Säulen und Tipps beinhaltet, um Selbstliebe zu lernen.

Vorteile von Selbstliebe

Aus der Wissenschaft wissen wir, dass ein gesundes Maß an Selbstliebe viele positive Auswirkungen hat. Laut Psycholog:innen ist die gesunde Selbstliebe wichtige Grundlage für die mentale Gesundheit.

Denn: Unser Selbstwertgefühl und unsere Motivation speisen sich aus der Liebe zu uns selbst. Ein Mangel an positiver Selbsteinschätzung kann laut Forscher:innen sogar Angststörungen begünstigen.

Folgende Vorteile hat es deshalb, Selbstliebe zu lernen:

  • Verbesserte mentale Gesundheit
  • Mehr Selbstakzeptanz
  • Höheres Selbstwertgefühl
  • Mehr Motivation
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein
  • Weniger Ängste
  • Bessere Schlafqualität

Selbstliebe lernen mit 4 Tipps

Selbstliebe lernen heißt für mich, ins Gefühl zu gehen und diesen Gefühlen zu vertrauen. Wenn du deine Gefühle wieder zulassen kannst und sie als wichtig und richtig empfindest, kannst du sie in etwas Positives transformieren. Dein Herz und dein Verstand sind nun im Einklang miteinander, was sich in einem tiefen Gefühl der Ruhe und des Friedens in dir selbst bemerkbar macht.

Die 4 Faktoren für mehr Selbstliebe

  • Bewusstsein schaffen
  • Annehmen, was ist
  • Loslassen und neu ausrichten
  • Ein gesundes MINDset erschaffen

Du kannst die Formel für alle emotionalen Belange in deinem Leben anwenden.

Unsere Selbstliebe ist wie ein Muskel: Je öfter du sie trainierst, desto stärker wird sie. Und je stärker der Muskel wird, desto mehr Freude hast du dabei, ihn zu trainieren. Dein Selbstbild wird sich durch die regelmäßige Übung enorm verbessern.

Selbstliebe zu lernen, bedeutet also nicht, dass du irgendwann mit dem mentalen Training aufhörst. Es bedeutet, dass du es bis an dein Lebensende fortführst – und diesen „Muskel“ ständig trainierst.

Aber keine Angst: Nach einiger Zeit wird es dir riesengroßen Spaß machen. Du wirst es kaum erwarten können, Selbstbild mit positiven Affirmationen, Gefühlen, Emotionen, Aktivitäten etc. zu nähren. Du wirst dir ein Leben ohne diese geistige Nahrung gar nicht mehr vorstellen können.

Bewusstsein schaffen

Viele Menschen spielen in ihrem Leben eine Rolle und haben mehrere Masken auf Vorrat, die sie je nach Situation hervorholen. Hinter diesem Verhalten verbirgt sich eine besonders schlimme Form der Selbstsabotage.

Menschen verbergen ihre wahren Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben und haben Angst davor, anderen Menschen ihre Gefühle und Emotionen zu zeigen. Meist aus Angst, von der Umwelt mit ihrem „wahren Ich“ nicht angenommen zu werden. Sie behandeln sich selbst zweitrangig, indem sie die Akzeptanz durch andere über die eigene Authentizität stellen.

Warum ist das so? Nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (PDF-Download) haben Menschen drei angeborene und universelle Grundbedürfnisse: Sie sehnen sich nach Kompetenz, Autonomie und Zugehörigkeit

Die Hoffnung auf Anschluss verleitet Menschen dazu, Masken zu tragen, um Anerkennung zu finden. Die Maske bewahrt sie vor der Ablehnung durch andere – und dem damit einhergehenden Schmerz. Im schlimmsten Fall kann sich der Wille nach Zugehörigkeit auch darin äußern, dass man sich selbst an ein destruktives Umfeld anpasst (siehe dazu auch meine Beiträge zu den Themen Beziehung mit einem Narzissten und Toxische Beziehungen erkennen).

Früher oder später merken andere Menschen intuitiv, wenn du ihnen etwas vorspielst. Wenn das was du sagst, nicht mit dem übereinstimmt, was du fühlst, wird dieses Verhalten von deiner Umgebung als inkongruent wahrgenommen.

Inkongruentes Verhalten bedeutet, dass die Körpersprache und dein Auftreten nicht zu dem passen, was du sagst: Das führt dazu, dass du unsicher und wenig authentisch wirkst, was andere Menschen verwirrt. Die Folge dieses inkongruenten Verhaltens ist, dass sich Menschen von dir abwenden, was wiederum deinen negativen Glaubenssatz verstärkt, von niemandem gemocht zu werden. Es entsteht ein Teufelskreis.

Tipp zum Weiterlesen: Glaubenssätze auflösen

Im Hinblick auf dieses Dilemma bedeutet Selbstliebe lernen konkret, im Laufe der Zeit ein Bewusstsein über dich selbst zu entwickeln. Lerne dich kennen und akzeptiere sowohl deine positiven als auch deine negativen Anteile. Wenn du beide Anteile in dir annehmen und lieben kannst, ist es nicht mehr notwendig, anderen Menschen etwas vorzuspielen.

Der positive Nebeneffekt ist, dass du auf magische Art und Weise nur noch die Menschen in dein Leben ziehst, die wirklich zu dir und deiner wahren Persönlichkeit passen. Es wird dir so viel leichter fallen, den richtigen Partner zu finden.

PRAXIS-ÜBUNG

Übung: Ich lade dich ein, heute einmal deine Gedanken zu beobachten. Mach dir einmal bewusst, welche Sätze du dir selbst sagst. Denn Worte haben so viel Kraft. Du hast sie zu dir deiner Identität geschaffen. Deine inneren Worte sind dein Antreiber. Nimm dir bitte ein Journal und schreibe dir die Sätze auf.

Annehmen, was ist

Tony Robbins hat einmal gesagt, dass die Qualität deiner Fragen die Qualität deines Lebens bestimmt – und diese Aussage unterschreibe ich sofort.

Ein alltägliches, typisches Beispiel: Gedanken wie “Warum passiert immer mir so viel Schlechtes?” sind echte Energieräuber. Es besteht die Gefahr, dass du irgendwann aufgrund von selektiver Wahrnehmung primär auf negative Eindrücke achtest. Es gibt effektive Wege, ein negatives Gedankenkarussell zu stoppen.

Auf dem Weg zu mehr Selbstliebe ist es wichtig, was war und das was ist annehmen zu können. Das bedeutet, nicht mehr deine verletzten Anteile zu leugnen und „Ja!“ zu deinem Herzen zu sagen. Anstatt in einer Art Opferhaltung hängen zu bleiben, frage dich lieber, was du aus deiner negativen Erfahrung lernen kannst.

Selbstliebe zu lernen bedeutet auch, ganz genau hinzuschauen und das anzunehmen, was ist – selbst wenn dir die Antworten auf diese Fragen sehr weh tun. Es ist wichtig und unbedingt notwendig, sich ganz ehrlich zu fragen:

  1. Was ist passiert? 
  2. Welchen Anteil habe ich an dem, was passiert ist? 
  3. Wo liegen meine Trigger? 
  4. Wo liegen meine Wunden und woher kommen sie? 
  5. Welche Verhaltensweisen anderer Menschen bewirken eine emotionale Reaktion in mir? 
  6. Reagiere ich mit viel Wut? 
  7. Fange ich an, andere Menschen zu beschimpfen oder zu beleidigen? 
  8. Ziehe ich mich zurück und verweigere jede Art der Auseinandersetzung?

Wenn du dir diese Fragen ehrlich beantwortest, dann findest du in dir die Stärke, dich in Zukunft nicht mehr selbst aufzugeben, selbst wenn dich die äußeren Umstände in die Knie zwingen. 

Du siehst also: Das anzunehmen was ist hilft dir, über dich selbst hinauszuwachsen. Wenn du diese Art von Gelassenheit lernst, bist du auf deinem Weg der Selbstheilung ein ganzes Stück weitergekommen.

PRAXIS-ÜBUNG

Hier bist du. Das ist deine Realität. Wenn du dir bewusst machst, dass du deine Realität geschaffen hast, dann kannst du auch den nächsten Schritt zur Veränderung einleiten. Nimm dir einen Lebensbereich (z.B. Gesundheit, Selbstliebe, Beruf oder Partnerschaft). Schreibe auf, was der Bereich für dich bedeutet. Frag dich dann, wie erfüllt (0-100%) bist du derzeit in diesem Bereich?

Loslassen

Loslassen lernen ist eines meiner Herzensthemen. Die meisten Menschen verbinden damit Verlust und Schmerz. Und ja, Loslassen kann erstmal unheimlich wehtun richtig schmerzhaft sein. Gleichzeitig ist Loslassen aber auch das Befreiendste, was du für dich und andere Menschen machen kannst. Für mich bedeutet es auch, den Ballast der Vergangenheit in Liebe und Dankbarkeit gehen zu lassen, um Platz für Neues zu schaffen. Genau deshalb hilft es beispielsweise auch sehr dabei, um über eine Trennung hinwegzukommen.

Loslassen ist eine Königsdisziplin. Erst wenn du loslässt, kannst du andere Menschen und deine Beziehung zu ihnen energetisch hin zum Positiven verändern. Erst wenn du damit aufhörst, emotionale Spielchen zu spielen und damit die emotionale Ebene verlässt, kannst du Frieden mit dir und der anderen Person schließen. 

Selbstliebe lernen bedeutet also auch, geliebte Menschen emotional loszulassen. Es bedeutet, dir selbst zu vergeben, dem Universum zu vertrauen – und dich selbst liebevoll zu behandeln.

Wenn du dich selbst lieben willst, darfst du nicht die Erfahrungen hassen, die dich zu der Person gemacht haben, die du heute bist. Alle deine Erfahrungen, die dich bis jetzt geformt haben, machen deine Identität und Individualität aus. Selbstliebe lernen umfasst somit auch, deine eigenen Erfahrungen und die Gefühle nicht zu hassen.

Hass bedeutet immer Ablehnung. Solange du etwas oder jemanden hasst, empfindest du ein Gefühl der Wut. Für mich persönlich bedeutet Wut festgefahrene Lebensenergie, die dich in deinem Leben stark blockiert.

PRAXIS-ÜBUNG

Geh in eine Situation, die dich wirklich verletzt hat und vielleicht heute noch daran denkst. Frage dich einmal hier, was ist passiert und wie du dich hier fühlst? Als Nächstes fragst du dich, was du aus dieser Erfahrung lernen kannst und wofür bist du dankbar?

BONUS: Ich habe für dich einen kostenlosen Mini-Kurs zum Thema “Loslassen” erstellt. Hier lernst du, wie du loslässt und Frieden und innere Ruhe findest.

Gesundes Mindset schaffen

Sobald du alten Schmerz, alte Erfahrungen und alte Lasten losgelassen hast, entsteht ein Raum, den du nun neu befüllen kannst. Dieser Raum ist der Ort, aus dem heraus du ein gesundes Mindset kreierst. Richte dein dein Gefühl, neu aus, um in ein gesundes Mindset zu starten.

PRAXIS-ÜBUNG

Liste einmal fünf Stärken von dir auf. Frag gerne auch deine beste Freundin oder besten Freund. Als nächstes bitte ich dich, die folgenden drei Sätze für die nächsten 21 Tage jeden Tag wie ein Mantra 100 mal täglich zu wiederholen: „Ich tue genug. Ich darf genug. Ich bin genug“.

Wie äußert sich (mangelnde) Selbstliebe?

Als ich angefangen habe, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen und Selbstliebe lernen wollte, habe ich mich oft gefragt, an welchen Anzeichen ich erkennen kann, dass ich mich nun selbst liebe. Dies ist ein ganz normales menschliches Muster: Wir beobachten unser Verhalten und unsere Gefühle und fragen uns, wir wir bestmöglich mit diesen umgehen.

Anzeichen für gesunde Selbstliebe

Selbstliebe hat viele Facetten, die unten stehenden Gedankenmuster gehören zu den Wichtigsten. Mein Tipp: Schreibe dir diese Anzeichen auf, damit du sie immer wieder durchlesen und überprüfen kannst, wie weit du auf deiner Reise zu dir selbst bist.

  1. Deine Gedanken dir gegenüber sind durchwegs positiv und wohlwollend.
  2. Du nimmst deine Gefühle ernst und vertraust dir selbst.
  3. Du vergleichst dich nicht mit anderen Menschen und schätzt deine Einzigartigkeit.
  4. Du denkst nicht darüber nach, was andere Menschen über dich denken.
  5. Du fühlst dich mit anderen Menschen auf Augenhöhe.
  6. Du verbringst deine Zeit mit Menschen, die dir gut tun.
  7. Du genießt die Zeit mit dir alleine und fragst dich nicht ständig, was du gegen Einsamkeit tun kannst.
  8. Du übernimmst die Verantwortung für deine guten und deine schlechten Anteile.
  9. Du gehst achtsam mit dir um und reflektierst Gewohnheiten und Gedankenmuster.

„Unsere Selbstliebe ist wie ein Muskel: Je öfter du sie trainierst, desto stärker wird sie.“

Chris bloom

Warnsignale für mangelnde Selbstliebe

Die folgenden Verhaltensmuster können Warnsignale einer mangelnden Selbstliebe sein. Das Selbstwertgefühl und das Selbstbild sind keine statischen Komponenten, sondern verändern sich dynamisch. Es ist deshalb auch normal, sich von Zeit zu Zeit anzuzweifeln oder zu hadern – darum geht es hier nicht. Wenn dein Selbstwertgefühl jedoch konstant am Boden ist oder du nie mit deinem eigenen Körper zufrieden bist, kann es ein Zeichen dafür sein, dass du dich einmal ehrlich dem Thema Selbstliebe widmen solltest.

  1. Du denkst die ganze Zeit, nicht gut genug zu sein, was dein Energielevel massiv beeinträchtigt.
  2. Du vergleichst dich ständig und empfindest permanent ein Gefühl des Neids.
  3. Du nimmst alles sehr persönlich und fühlst dich schnell angegriffen.
  4. Deine Gedanken kreisen permanent um dein Aussehen, das deiner Meinung nach nicht gut genug ist.
  5. Du übernimmst keine Verantwortung für dein Leben und siehst die Schuld nur bei anderen Menschen.
  6. Du kannst keine echte Liebe und Zuneigung zulassen.
  7. Du fühlst dich verloren auf dieser Welt.
  8. Du lebst in einem ungesunden Egoismus.
  9. Du behandelst dich selbst zweitrangig.
  10. Du magst deinen Körper nie.
  11. Positive Selbstaffirmation fällt dir schwer (eine Affirmation ist eine Bejahung, eine positive Wertung).
  12. Exzessive Verlustangst.

Warum ist es wichtig, sich selbst zu lieben?

Auf den Punkte gebracht: Selbstliebe zu lernen, wirkt sich positiv auf deine Lebensqualität aus. Sie beeinflusst die Qualität deiner Partnerschaften, Freundschaften und deines Berufslebens. Wenn du dich selbst nicht zweitrangig behandelst, machst du es anderen Menschen leichter, dich zu lieben.

Das Maß deiner Selbstliebe kann anderen Menschen sogar signalisieren, wie sie dich behandeln dürfen. Denn: Wir setzen Grenzen aus Liebe. Tipp: Lies dir unbedingt meinen Beitrag zum Thema Grenzen setzen durch, wenn es dir manchmal schwerfällt, „Nein“ zu sagen.

Die Wissenschaft zeigt sogar, dass mehr Selbstliebe mit einem verbesserten Immunsystem einhergehen kann, wie eine Studie der University of Canterbury zeigt.

Unser Umfeld und die Art, wie uns andere Menschen behandeln, ist eine Reflektion unserer inneren Welt. Das Außen spiegelt uns wider, wie sehr wir uns innerlich selbst lieben.

Wenn du Selbstliebe lernst, wirst du mit der Zeit bemerken, wie sich dein ganzes Umfeld verändert. Vielleicht werden einige Menschen dein Leben verlassen. Das ist nicht schlimm und darf nicht mit Egoismus verwechselt werden. Das bedeutet nur, dass sie nicht mehr zu dir und deinem neuen, glücklichen Leben passen.

Andere Menschen werden deine Veränderung als positiv wahrnehmen und dich dabei unterstützen, dich immer weiter mit dir selbst zu beschäftigen. Außerdem werden neue Menschen in dein Leben kommen, die mit dir und deiner Liebe zu dir selbst in Resonanz gehen.

Wie fühlt es sich an, sich selbst zu lieben?

Sich selbst zu lieben, ist eines der schönsten Gefühle, die ich jemals erfahren durfte. Selbstliebe lernen und deshalb eine echte Verbundenheit zu sich selbst zu fühlen, ist das Beste, was du dir selbst schenken kannst.

Wenn du gelernt hast, dich selbst zu lieben, hast du manchmal das Gefühl wie auf Wolken durch dein Leben zu gehen. Du empfindest so viel Dankbarkeit und Liebe, dass du vor lauter Glück fast übergehst. Erst aus dieser Fülle heraus bist du in der Lage, andere Menschen wahrhaftig zu lieben.

Selbstliebe ist für mich Harmonie. Harmonie mit mir selbst und allen Menschen und Lebewesen auf dieser Welt. Ich bin so dankbar, die Liebe zu mir selbst gelernt zu haben und kann dich nur ermutigen, ebenfalls damit anzufangen. Es bereichert euer gesamtes Leben.

Face it till you make it

In den Medien wird oft getitelt: “Fake it till you make it”. Für mich hat das aber nichts mit Selbstliebe lernen zu tun. Da Authentizität für mich das Wichtigste ist, stehe ich für “Face it till you make it”. Damit meine ich, dass du deine Masken und die dahinter liegenden Ängste und Schwächen so lange reflektierst, bis du dich selbst und deine Muster ganz klar siehst

Erst wenn du deine eigenen Muster siehst, kannst du sie in Liebe annehmen, loslassen und durch gesündere Verhaltensweisen ersetzen. Die Beziehung zu dir und deinen Mitmenschen wird sich dann ganz natürlich hin zum Positiven verändern.

In puncto Liebesbeziehungen kannst du dich einmal Folgendes fragen:

Natürlich passiert das alles nicht über Nacht. Es braucht viel Zeit, Energie und Mut, sich selbst so zu sehen, wie man in Wirklichkeit ist und alte, ungesunde Verhaltensweisen loszulassen. Trotzdem verspreche ich dir, dass es sich auf lange Sicht lohnt, Selbstliebe zu lernen. Ich verspreche dir auch, dass Selbstliebe eine Fähigkeit ist, die jeder lernen kann, wenn er es nur wirklich möchte.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Manchmal ist es schon verrückt, oder? Wir tun und geben alles, um gesehen zu werden und am Ende stehen wir alleine da. Dann versuchen wir uns noch weiter von uns selbst zu entfernen, um uns noch mehr OFF zu fühlen und dann wissen wir nicht mehr, wie wir uns selbst wiederfinden können.⁠ ⁠ Also hier bist DU! Am Rande deiner (Un-)Wahrheit. Oftmals darauf am warten, dass jemand anderes für dich da ist und die Verantwortung für deine Fehler übernimmt, und dich bestätigt.⁠ ⁠ Aber am Ende des Tages geht es nur um dich – egal, ob du in einer Beziehung bist oder nicht. Die Qualität mit sich selbst alleine zu sein und sich selbst zu erfahren spiegelt die Qualität deiner bedingungslosen Liebe für andere Menschen wider. ⁠ ⁠ Es gibt kaum etwas Besseres als die Menschen in unserem Leben, bei denen wir einfach sein können. Bei denen es keine Worte bedarf und wir uns aufgehoben, wohl und verstanden fühlen. Sie wollen dich nicht verändern, sondern lieben dich dafür so wie du bist. ⁠ ⁠ Lerne aus deinen Erfahrungen, um zu erkennen, was das Universum dir eigentlich zeigen möchte. Richte deine Aufmerksamkeit auf dich. Du darfst lernen mit deinen Fehlern umzugehen. Du musst einen Weg finden, dich zu lieben, auch wenn du dich selbst nich ausstehen kannst. Hinterlasse ein ❤️, wenn du bei mir bist, markiere dir diesen Beitrag als Erinnerung in deinem Feed oder sende ihn an einen Herzensmensch deiner Wahl! #onelove⁠ ⁠ ⁠ ⁠ 🙈->😍 Finde wieder die Verbindung zu dir selbst und habe Klarheit, was du wirklich in diesem Leben willst und wer zu dir gehört! Den Link zur Bewerbung für mein exklusives Coaching-Programm findest du in meiner Instagram-Bio! Dann sehen wir gemeinsam, ob ich dir weiterhelfen kann. Ich freu mich auf dich!⁠ <3⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ #positive #mindset #mindfulness #bewusstsein #Liebe #Leben #glücklichsein #glück #meditation #yoga #dankbarkeit #cologne #zitate #impulse #selbstliebe #motivation #männlichkeit #feierdeinleben #liebeistdeinerfolg #heartset #heartsetovermindset #achtsamkeit⁠ ⁠ ⁠

Ein Beitrag geteilt von ♥️HEARTset over MINDset (@chris.bloom_) am

BONUS: Kostenlose Selbstliebe-Challenge

Selbstfürsorge-Übungen-Kurs

Du möchtest Selbstliebe lernen und dir nicht mehr selbst im Weg stehen? Dann nimm an meiner kostenlosen Selbstliebe-Challenge teil. Melde dich direkt an und erhalte 8 Tage lang täglich von mir eine Praxis-Übung und eine Voice-Message in dein E-Mail Postfach. Inklusive großem Workbook (als PDF). Nach den 8 Tagen hast du eine andere Perspektive auf dich und die Bedeutung von Selbstliebe.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Selbstliebe?

Selbstliebe ist die allumfassende Liebe zu sich selbst. Selbstliebende Menschen sind sich ihrer guten als auch schlechten Anteile bewusst und akzeptieren diese. Sie wissen, dass ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben nur gelingt, wenn sie sich selbst so annehmen, wie sie sind – sie besitzen ein gesundes Selbstvertrauen. Selbstliebe hat nichts mit Egoismus zu tun.

Kann man Selbstliebe lernen?

Meine Selbstliebe-Formel hilft dir dabei, Selbstliebe zu lernen. Diese basiert darauf, eigene Gefühle wahrzunehmen und diesen zu vertrauen. Die Formel baut auf vier Säulen auf: 1. Bewusstsein schaffen; 2. Annehmen, was ist; 3. Loslassen und neu ausrichten und 4. ein gesundes Mindset erschaffen.

Ist Selbstliebe wichtig?

Ja! Selbstliebe zu lernen, wirkt sich positiv auf deine Lebensqualität aus. Sie beeinflusst die Qualität deiner Partnerschaften, Freundschaften und deines Berufslebens. Nur wenn du dich selbst nicht zweitrangig behandelst, können dich andere Menschen lieben.

Über den Autor

Über den Autor

Chris Bloom ist Systemischer Therapeut, Autor, Podcaster und Speaker. Nach einem Studium der Gesundheits­ökonomie (M.Sc.) arbeitete Chris im Gesundheits­bereich. Seit 2017 ist Chris als Coach tätig und hat sich auf die Themen Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis spezialisiert.
<a href="https://chrisbloom.de/author/chris/" target="_self">Chris Bloom</a>

Chris Bloom

Ich bin Chris Bloom – Systemischer Therapeut, Gesundheitsökonom (M. Sc.), Autor, Podcaster, Speaker und Coach. Unsere Gedanken und die richtige innere Haltung empowern uns, unser Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. Das Fundament hierfür bilden die drei Säulen: Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis. Diese sind für uns individuell erlernbar – wie das Einmaleins in der Schule. Ich helfe dir dabei, dieses Fundament zu schaffen – damit du das Leben leben kannst, das du dir wünscht. Infos zu meiner Vita und Vision: Wer ist Chris Bloom?

0 Kommentare

0%