Ghosting ist in der Dating-Welt gängige Praxis. Erfahre jetzt, welche Anzeichen und Gründe es dafür gibt – und wie du als Opfer richtig reagierst, um deine emotionale Gesundheit zu schützen.
30-Sekunden-Zusammenfassung
- Ghosting ist der vollständige Kontakt- und Kommunikationsabbruch ohne Ankündigung während des Datings oder in einer Beziehung.
- Gründe für Ghosting sind ein geringes Selbstbewusstsein, der Mangel an Interesse, eine etwaige Bindungsangst oder die Tatsache, dass du lediglich eine Affäre warst.
- Brich den Kontakt ab, wenn du geghostet wurdest. Es ist sinnlos, die einseitige Kommunikation aufrecht zu erhalten und die Person mit Nachrichten zu bombardieren.
- Reflektiere das Date oder die Beziehung und fokussiere dich anschließend auf dich und Dinge, die dir gut tun.
- Frauen sind etwas häufiger vom Kommunikationsabbruch ohne Ankündigung betroffen als Männer. Natürlich gibt es auch die weibliche “Ghosterin”.
Du interessierst dich für mein Coaching? In 12 Wochen zu mehr Klarheit und Ruhe 👉 Jetzt die Heartset Journey entdecken.
Kennst du folgende Situation?
Du hast jemanden kennengelernt. Alles ist schön, spannend, aufregend und ihr habt wunderschöne Tage, Wochen oder sogar Monate zu zweit.
Du gehst davon aus, dass du gerade den Beginn einer wunderschönen Liebes-Beziehung miterlebst – doch plötzlich ist dein Date wie vom Erdboden verschluckt und reagiert nicht mehr auf deine Kontaktversuche. Völlige Funkstille. Er ist ungreifbar, wie ein “Geist”.
Deine Nachrichten und Anrufe laufen ins Leere. Was ist passiert? Und die noch viel wichtigere Frage: Soll ich ihm weiterhin schreiben – und wie reagiere ich richtig auf den Kontaktabbruch?
Bevor ich dir sage,
- was es mit dem Phänomen Ghosting auf sich hat
- welche Gründe es dafür gibt
- und wie du am besten darauf reagierst,
habe ich eine gute Nachricht für dich: Laut einer Studie der University of Castilla-La Mancha gibt es keinen Zusammenhang zwischen Ghosting und der eigenen Lebenszufriedenheit.
Das heißt: Auch wenn du dich vielleicht gerade schlecht fühlst oder sogar Liebeskummer hast und unglücklich verliebt bist – du kannst über diese feige Dating-Masche auf jeden Fall hinwegkommen! Dieser Beitrag wird dir dabei helfen.
Interessant: Die gesteigerte Form von Ghosting nennt sich Zombieing. Der Unterschied: Statt sich gar nicht mehr bei dir zu melden (wie beim Ghosting), erhältst du beim Zombieing nach Monaten der Funkstille plötzlich ein Lebenszeichen – zum Beispiel eine Nachricht. Wie ein Zombie taucht dein ehemaliger Schwarm aus der Versenkung auf.
Was ist Ghosting?
Kurz und knapp erklärt bedeutet Ghosting: Er oder sie meldet sich nicht mehr und ist wie vom Erdboden verschluckt. Wie ein „Geist“ (engl. Ghost) löst sich die Person in Luft auf. Und das, obwohl ihr davor eine schöne Zeit miteinander verbracht habt. Auch sämtliche Anrufe oder Nachrichten werden ignoriert. Es wirkt fast so, als hätte es diese Person und eure schöne Zeit zu Zweit nie gegeben.
Du kannst diesen Beitrag auch als Podcast hören:
Anzeichen von Ghosting
Du bist in die Ghosting-Falle getappt, wenn
- er dir nicht mehr schreibt (oder sie),
- sich nicht mehr meldet,
- dich nicht mehr anruft,
- deine Bemühungen, wieder Kontakt herzustellen, ins Leere laufen.
Ghosting ist wirklich eine der fiesesten und feigesten Arten, um mit jemandem Schluss zu machen.
Ohne Vorwarnung oder ein Wort der Erklärung meldet er sich nicht mehr. Es gab auch keine “offizielle” Trennung. Du wirst fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel. Vor allem egoistische Menschen, Gaslighter oder Narzissten wenden diese Methode an, um sich einer Person schnell, vermeintlich konfliktlos und bequem „zu entledigen“.
Manchmal gibt es Red Flags (Warnsignale), die schon in der Kennenlernphase durchblicken lassen, dass du es gegebenenfalls mit einem “Ghoster” zu tun hast. Höre dir unbedingt meinen Podcast zu diesem Thema an, um für’s nächste Mal gewappnet zu sein.
Wenn du schon einmal geghostet wurdest, weißt du, wie schmerzhaft diese Erfahrung sein kann. Er meldet sich nicht mehr und du hast das Gefühl, als würde es dir den Boden unter den Füßen wegreißen.
Vielleicht fragst du dich, ob du etwas falsch gemacht hast. Vielleicht fragst du dich sogar, ob es deine Schuld ist, dass er sich nicht mehr meldet – Selbstzweifel plagen dich.
Nach einiger Zeit gesellen sich zu diesen negativen Gedanken auch Gefühle wie Wut und Trauer dazu. Das Problem ist: Du empfindest massiven Kontrollverlust, und das greift dein Ego und Selbstbewusstsein an.
Weiter unten gehe ich auf diese Fragen genauer ein, aber: Bitte habe keine Angst, dass du das Problem bist und höre mit den Selbstvorwürfen auf! Du wurdest höchstwahrscheinlich Opfer einer empathielosen Feigheit.
Um die Kontrolle über dein Leben wiederzuerlangen, musst du lernen, mit dem feigen Kontaktabbruch umzugehen. An der Situation an sich kannst du nämlich leider nichts ändern.
Es klingt vielleicht hart, aber die Wahrheit ist, dass es in 99% der Fälle gar nichts bringt, dem “Ghoster” hinterherzulaufen (beziehungsweise “hinterherzuschreiben). Deine Hoffnung in allen Ehren. Aber wenn deine Kontaktversuche unbeantwortet bleiben, heißt es leider: Abhaken und Schlussstrich ziehen!
Investiere stattdessen in dich und dein eigenes Selbstbewusstsein (siehe das Kapitel “Ghosting: So gehst du richtig damit um”. Lies unbedingt auch meinen Beitrag zum Thema Selbstliebe lernen. Es ist an der Zeit, dass du deinen Selbstwert wieder aktivierst!
Die 4 häufigsten Gründe von Ghosting
Nachfolgend nenne ich dir die häufigsten Ghosting-Gründe. Einerseits, um besser zu verstehen, was passiert ist. Andererseits, weil ich dir die Angst nehmen möchte, dass du womöglich etwas falsch gemacht hast.
Fehlendes Selbstbewusstsein
Es mag dich überraschen: Der Hauptgrund für Ghosting ist nicht selten mangelndes Selbstbewusstsein auf Seiten des Ghosters. Er meldet sich nicht mehr, da er Angst vor der Reaktion des Opfers hat.
Ghoster sind häufig konfliktscheu. Ein emotionaler Wutausbruch seines Opfers bedroht sein eigenes Ego. Er möchte sich nicht mit der Verletzung auseinandersetzen, die er angerichtet hat. Er hat Angst vor der Konfrontation mit deinem Liebeskummer oder deiner Wut.
Ghosting ist hingegen leicht, fast bequem: Nummer und sämtliche Freundschaften bei Facebook, Instagram, Tinder und Co blockieren – schon ist alles erledigt. Er muss nicht weiter über dich und deine Gefühle nachdenken. Ghosting ist in vielen Fällen also schlichtweg eine Strategie zur Konfliktvermeidung.
Wer ohne Erklärung den Kontakt abbricht, erspart sich nicht nur einen potenziellen Konflikt, sondern auch eigene Gefühle von Scham oder Schuld. Die allermeisten Menschen möchten über sich selbst nicht sagen müssen, sie seien “schlechte Menschen”.
In der Psychologie würde man von “Kognitiver Dissonanz” sprechen, der ein fehlendes Unrechtsbewusstsein zugrunde liegt. Wer ghosted, betreibt oft regelrechte Hirn-Gymnastik, um sich selbst einzureden, dass das eigene Verhalten völlig okay sei. Die Konfliktvermeidung steht an oberster Stelle.
Kein Interesse
Manchmal stimmt zwischen zwei Menschen einfach die Chemie nicht. Das ist nichts Schlimmes und kann passieren. Er meldet sich nicht mehr, weil er hofft, dass du daraufhin ebenfalls das Interesse an ihm verlierst.
Nicht alle Menschen können die nötige Empathie aufbringen, um einer anderen Person behutsam mitzuteilen, dass der Funke leider nicht übergesprungen ist. Dies ist eher ein Fall von Überforderung statt Boshaftigkeit – nichtsdestotrotz ist der plötzliche Kontaktabbruch sicher nicht die korrekte, empathische Methode, um Schluss zu machen oder jemandem eine Abfuhr zu erteilen.
Es ist feiges Verhaltensmuster, das Date aufgrund mangelnden Interesses einfach zu ghosten. Sie trauen sich nicht, dir diese Wahrheit ins Gesicht zu sagen. Nimm dieses Verhalten nicht (!) persönlich und fokussiere dich wieder ganz auf dich.
Dein Selbstwertgefühl sollte davon unberührt bleiben. Ich sage es nochmal: Beziehe es bitte nicht auf dich, dass du Opfer dieses Phänomens geworden bist.
Bindungsangst
Eine stark ausgeprägte Form der Bindungsangst kann ebenfalls ein Grund dafür sein, dass dich ein Mensch ghosted. Vielleicht hat sich dein Date nach längerer Zeit endlich mal wieder getraut, jemanden in sein Leben zu lassen. Aber jetzt wird es ihm doch zu viel.
Der Bindungsängstler spürt Druck auf seiner Brust oder fühlt sich aufgrund der zunehmenden Nähe in die Enge getrieben. Die Angst vor Bindung und echter Nähe wird so groß, dass er die Reißleine zieht. Er meldet sich nicht mehr, weil er selbst in einem Gefühlschaos steckt und nicht weiß, wie er das kommunizieren soll. Das ist besonders schmerzhaft, wenn ihr bereits Vertrauen aufgebaut habt.
Mein Tipp: Schreib ihm auf keinen Fall eine Nachricht und stelle ihn auch nicht zur Rede, wenn er sich von sich aus nicht meldet. Halte die Funkstille, das Schweigen, den Schmerz und die Ungewissheit aus – und rücke dich selbst in den Fokus deiner Zuwendung!
In akuten Phasen der Bindungsangst bewirkt dein Drängen auf Nähe noch mehr Druck auf der Brust des Bindungsängstlers. Lass ihn mit seinen Gefühlen klarkommen – vielleicht meldet er sich dann doch wieder bei dir.
Menschen, die regelrecht Angst vor Bindung haben, meiden emotionale Gespräche. Es überfordert sie schlechtweg psychisch. Aus diesem Grund bedienen sie sich lieber der Methode des Ghostings.
Bitte merke dir: Ghosting hat absolut nichts mit dir zu tun. Es wird von Menschen angewendet, die innerlich selbst stark mit sich und ihren Gefühlen zu kämpfen haben.
Da sich Menschen mit Verlustangst oft zu Partnern hingezogen fühlen, die mit einer starken Bindungsangst zu kämpfen haben, empfehle ich dir, deine eigene Bindungsfähigkeit zu überprüfen. Mache unbedingt den Selbsttest im Blog-Beitrag zum Thema bin ich beziehungsfähig?
Du warst die Affäre
Wenn dich jemand von heute auf morgen ohne ein Wort ghostet, besteht die unangenehme Möglichkeit, dass du nicht mehr warst als eine Affäre.
Eine Möglichkeit: Er meldet sich nicht mehr bei dir, weil seine Partnerin herausgefunden hat, dass er zweigleisig fährt, woraufhin sie ihn vor ein Ultimatum gestellt hat: “Entweder sie oder ich”. In diesem Fall ghostet er dich, weil er sich gegen eine Beziehung mit dir entschieden hat.
Eine weitere Möglichkeit: Die nächste Versuchung war nur einen “Wisch” entfernt und interessiert ihn jetzt mehr als du. Die Psychologin Jennice Vilhauer sieht im aktuellen Zeitgeist (ein Überangebot an Dating-Möglichkeit und damit einhergehend der Unwille, sich zu binden) einen der Hauptgründe dafür, dass Ghosting gängige Praxis geworden ist.
Natürlich ist das furchtbar schmerzhaft, weil du dich in diesem Moment ausgenutzt fühlst und dein Selbstwertgefühl leidet. Es mag paradox klingen, aber diese Enttäuschung bewahrt dich jetzt vor Schlimmerem. Oder möchtest du wirklich eine wahrhaftige Beziehung mit jemandem eingehen, der in Gedanken immer “beim nächsten Swipe” ist?
Falls du dich in dieser Situation wiedererkennst, solltest du dir meine Übungen und Tipps zum Thema Loslassen lernen ansehen. Diese helfen dir jetzt sofort weiter!
So reagierst du richtig als Ghosting-Opfer
Ghosting ist eine schrecklich schmerzhafte Taktik, um Menschen aus dem eigenen Leben zu verbannen. Das Gefühl, nicht zu wissen, warum man abgeschossen wurde, nagt oft mehrere Monate oder gar Jahre an einem. Oft fällt es Betroffenen schwer, mit der Ablehnung umzugehen.
Wir können nicht kontrollieren, wie andere Menschen uns behandeln. Du hast allerdings die 100%ige Kontrolle darüber, wie du auf diese Ghosting-Erfahrung reagierst! Du bist dafür verantwortlich, zu verhindern, dass sich diese Enttäuschung negativ auf deine Selbstachtung auswirkt.
Nachfragen, ob etwas passiert ist
Als selbstbewusste Menschen gehen wir normalerweise nicht automatisch davon aus, dass wir nicht gemocht werden. Wir erwägen die Möglichkeit, dass er sich aufgrund anderer Ereignisse in seinem Leben nicht mehr bei dir meldet.
Hat sich dein Date schon länger nicht mehr bei dir gemeldet, könnte in seinem Leben etwas Schlimmes passiert sein. Bevor du in Wut und Trauer verfällst: Vergewissere dich, dass dein Date keinen Autounfall hatte, in der Familie kein Krankheitsfall aufgetreten ist – oder ein anderes Unglück passiert ist.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Mit Unglück meine ich echtes Unglück. Ausreden wie “Ist grad viel Stress auf Arbeit” zählen nicht. Selbst im größten Stress kann man das Date kurz und knapp per Whatsapp-Nachricht informieren.
Kontakt abbrechen
Du bist dir sicher, dass du geghostet wurdest? Dann telefoniere deinem Date oder deinem Ex-Partner auf keinen Fall hinterher! Wiederholtes Nachfragen per Textnachrichten ist jetzt tabu. Stelle den Kontakt komplett ein.
Es geht bei dieser Maßnahme in erster Linie nicht darum, den Spieß umzudrehen oder ihm “ein bisschen von der eigenen Medizin” zu verabreichen. Es geht um dich und darum, dass du die wichtige Entscheidung für dich triffst, loszulassen. Wenn du geghosted wurdest, solltest du jetzt achtsam mit dir sein und keine Selbstsabotage betreiben. Beispielsweise dadurch, dass du dem Ghoster weiterhin schreibst und die Nähe suchst.
Davon abgesehen stimmen Betteln und Flehen den Ghoster nicht um. Wahrscheinlicher ist, dass dieses Verhalten dazu führt, dass deine Selbstachtung noch weiter sinkt. Und auf dein Selbstbewusstsein solltest du in dieser Phase ganz besonders acht geben, um mit der Enttäuschung umzugehen.
Mein Tipp: Hake die Beziehung komplett ab. Wenn er dir gegenüber nicht genug Respekt empfindet, um sich bei dir zu melden, dann hat er in deinem Leben nichts verloren.
Wirksame Strategien für die Trennungsbewältigung findest du in folgenden Beiträgen:
Eine Trennung mit klarem Schlussstrich ist immer besser als etwas Halbgares, das dir letztlich nur Schmerzen zufügt. Es ist wichtig für dich, dass du die Trennung hinter dir lässt und dich nicht weiterhin fragst: „Soll ich mich trennen?“.
Ablenken: Hobbys & Freunde
Ghosting ist eine wirklich feige und zutiefst schmerzhafte Taktik, um nicht in die eigene Verantwortung zu kommen.
Wichtig ist, dass du dich nicht alleine zuhause einsperrst. Die Gefahr, dass dich deine eigenen Gedanken verrückt machen, ist im akuten Moment des Ghostings sehr hoch.
Lenke dich mit guten Freunden und spaßigen Hobbies ab (nachdem du die Situation für dich ausreichend lang reflektiert hast), um das Gedankenkarussell zu stoppen. Mache einen erholsamen Sonntagsspaziergang, geh in dein Lieblingsrestaurant und erzähle deinen Freunden davon, geghostet worden zu sein.
Sprich mit deiner besten Freundin über die Situation, vielleicht hat sie sogar schon einmal das Gleiche erlebt. Möglicherweise war sie in ihrem Leben sogar schon mal die “Ghosterin” und kann dir mit dieser Perspektive helfen, mit der Situation umzugehen.
Lesetipp: Noch mehr Ideen findest du in meinem Beitrag was tun gegen Einsamkeit?
Fazit
Ghosting ist eine der fiesesten Taktiken, um einen Menschen loszuwerden. Die Gründe dafür sind recht unterschiedlich: Vom fehlenden Selbstbewusstsein bis hin zu mangelndem Interesse, ist alles dabei.
Wichtig ist, dass du das Ghosting nicht persönlich nimmst und es auf dich beziehst – es hat auf keinen Fall etwas mit dir oder deiner Persönlichkeit zu tun. Deshalb ist es am besten, den Kontakt zum Ghoster abzubrechen. Jemand der dich derart respektlos behandelt, hat nichts in deinem Leben verloren. Außerdem ist es immer noch besser, alleine zu sein, als sich in einer womöglich toxischen Beziehung wiederzufinden oder mit einem negativen Menschen umgehen zu müssen.
Triff dich mit guten Freunden, um deinen eigenen Selbstwert nun wieder auf Vordermann zu bringen. Erzähle ihnen, was passiert ist und lass dich von ihnen trösten. Auch schöne Aktivitäten wie ein entspannter Sonntagsspaziergang oder der Besuch in deinem Lieblingsrestaurant, bringt dich wieder auf andere Gedanken.
Eine Sache ist noch ganz wichtig: Denk an die Ergebnisse der Studie, von der ich dir ganz am Anfang des Beitrags berichtet habe. Du wirst wieder glücklich sein können!
Häufige Fragen
Was ist Ghosting?
Ghosting-Definition: Er oder sie meldet sich nicht mehr. Und das, obwohl ihr davor eine schöne Zeit miteinander verbracht habt. Auch sämtliche Anrufe oder Nachrichten von dir werden ignoriert. Es wirkt fast so, als hätte es diese Person und eure gemeinsame Zeit nie gegeben.
Wie reagiere ich richtig auf Ghosting?
Es klingt vielleicht hart, aber die Wahrheit ist: In 99% der Fälle bringt es gar nichts, dem “Ghoster” hinterherzulaufen. Wenn deine Kontaktversuche unbeantwortet bleiben, heißt es leider: Abhaken und Schlussstrich ziehen!
Was sind die Gründe für Ghosting?
Gründe für Ghosting sind ein geringes Selbstbewusstsein des „Ghosters“, der Mangel an Interesse, eine etwaige Bindungsangst oder die Tatsache, dass du lediglich eine Affäre warst.
0 Kommentare